Samstag, April 05, 2025

Im Rahmen ihrer Roadmap in Richtung Klimaneutralität forscht die VÖZ jetzt in einem neuen Projekt namens „CarboRate“ am CO2-Aufnahmepotenzial von Beton. Ziel ist es, eine gesicherte Datengrundlage für die Carbonatisierung zementgebundener Baustoffe zu schaffen.

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) strebt bis 2050 Klimaneutralität an. „Wir arbeiten seit vielen Jahren daran, unsere spezifischen CO2-Emissionen zu reduzieren“, meint  Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ. Die bisherige Reduktion um 20 Prozent (seit 1990) sei durch den Einsatz modernster Technologien zur Herstellung von Klinker und Zement gelungen. „Tatsächlich hat die Zementindustrie in keinem anderen Land den Anteil fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas so stark zurückgefahren und durch Alternativen ersetzt wie in Österreich“, so Spaun.

Aber hier sei es nicht getan: Soeben hat die VÖZ ein eigenes Forschungsprojekt gestartet, „CarboRate“, in dem unter der Leitung von Cornelia Bauer (Forschung VÖZ) in Kooperation mit den Mitgliedswerken und Smart Minerals GmbH das CO2-Aufnahmepotenzial von Beton während der gesamten Wertschöpfungskette untersucht wird. „Beton kann dank seiner Zusammensetzung aus natürlichen Rohstoffen abgebrochen, aufbereitet und wiederverwendet werden. Dabei vergrößert sich die Oberfläche, und dadurch kann mehr CO2- aus der Umgebungsluft aufgenommen und dauerhaft im Beton eingebunden werden“, erklärt Bauer. Darüber, wie viel des bei der Herstellung emittierten CO durch die Carbonatisierung wieder eingebunden werden kann, gebe es bisher keine eindeutigen Studien. „Mit unserem Projekt CarboRate werden wir gesicherte Zahlen als Wissensgrundlage für die Bau- und Kreislaufwirtschaft liefern.“

Beschleunigung

Neben dem Aufnahmepotenzial werden auch mögliche Auswirkungen auf die Produkteigenschaften des carbonatisierten Betons erarbeitet. „Wir wollen herausfinden, wie lange es dauert, bis die Carbonatisierung abgeschlossen ist, und verschiedene Möglichkeiten überprüfen, wie wir den Vorgang beschleunigen können, Messmöglichkeiten zur validen Bestimmung der CO2-Aufnahme entwickeln sowie das Bindepotenzial von CO2 durch das aufbereitete Betonmaterial prüfen“, erläutert die Forscherin. Das Team rund um Cornelia Bauer sucht nach Optionen, CO2-Emissionen bereits direkt am Ort der Entstehung in Recycling-Gesteinskörnungen oder Bauprodukte einzubinden. Dazu werden unterschiedlichste Brechsandfraktionen von CO2-reichem Abgas (zum Beispiel eines Zementwerks) durch- bzw. umströmt.

Das Projekt CarboRate, geleitet von Cornelia Bauer, soll nicht nur valide Zahlen für künftige Carbonatisierung und Stoffbilanzierung im Bau liefern, sondern nach Möglichkeiten suchen, den Prozess der Carbonatisierung selbst zu verbessern. (Bild: ACR/Alice Schnür-Wala).

VÖZ-Geschäftsführer Sebastian Spaun ist davon überzeugt, dass das Projekt CarboRate einen weiteren Meilenstein für die Klimaschutzbemühungen der Bauwirtschaft liefern wird: „Damit schaffen wir eine umfassende Datengrundlage zur Carbonatisierung zementgebundener Baustoffe in Österreich. Gute Daten sind die Voraussetzung, um CO2-Senken in der Klimabilanzierung nachvollziehbar darstellen zu können.“ Derzeit werde nahezu aller abgebrochener Beton wiederverwertet. Aufgrund der Langlebigkeit des Baustoffs werden jährlich allerdings nur etwa zehn Prozent des verbauten Volumens der Kreislaufwirtschaft zugeführt. 2050 wird dieser Anteil bei rund 25 Prozent liegen, so die Prognosen der VÖZ - damit steigt auch das Potential für die Carbonatisierung.

Die CO2-Aufnahmefähigkeit von Betonbruch ist beachtlich: Laut heutigen Zahlen sind es bis zu 41 Prozent des CO2, welches bei der Zementproduktion durch die Entsäuerung des Kalksteins entstanden ist. Da der CO2-Fußabdruck künftig einen signifikanten Einfluss in der Gebäudebewertung und damit auf die Materialauswahl haben wird, muss der Effekt der Carbonatisierung auf die Netto-CO2-Emissionen der zementbasierten Materialien auf lange Sicht in nachvollziehbarer Weise inkludiert werden. „CarboRate wird eine lückenlose Stoffbilanzierung im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ermöglichen und darüber hinaus wertvolle Beiträge zur ökologischen Nachhaltigkeit der Zementindustrie im Hinblick auf den Klimaschutz liefern“, so Spaun abschließend.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...