Samstag, April 05, 2025

Hohe Rohstoffpreise, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe und die neuen Regeln bei der Kreditvergabe setzen der österreichischen Bauwirtschaft zu. Die Branche kämpft an vielen Fronten - und die Stimmung ist angespannt, das belegt das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank. Rund 630 Unternehmen aus dem Baugewerbe, Planer und Architekten geben darin ein Stimmungsbild ab. 

Die Prognosen der Wirtschaftsforscher lassen kaum Spielraum für Optimismus. Laut Wifo verzeichnete das Bauwesen 2022 ein reales Nullwachstum, für das Jahr 2023 prognostizieren die Experten ein kleines Plus von 0,3 Prozent. Das Sorgenkind Wohnbau verzeichnete vergangenes Jahr Rückgänge von -2,1 Prozent, im kommenden wird ein Minus von –1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. Das aktuelle Baubarometer spiegelt diese Ergebnisse wider:

Der Start ins Jahr 2022 schien noch vielversprechend. Über 56 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass sich die Bauwirtschaft in den nächsten 12 Monaten positiv entwickeln würde, nur 17 Prozent erwarteten Rückgänge. Zur Jahresmitte kam die Trendwende: Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise ließen die Stimmung in den Keller rasseln. Nun schätzten wiederum 58 Prozent der Unternehmen die Entwicklung der Bauwirtschaft als rückläufig ein - nur noch 23 Prozent als positiv. Das Stimmungsbarometer der INFO-TECHNO erreichte damit einen nie dagewesenen Tiefstand. 

Mit welchen Erwartungen geht die Bauwirtschaft nun in das Jahr 2023? Handelt es sich beim Einbruch Mitte letzten Jahres nur um eine Konjunkturdelle? Leider nein, denn die Aussagen der Befragten entsprechen den Prognosen der Wirtschaftsforscher. Auch 2023 wird vermutlich schwierig. 53 Prozent der Unternehmen gehen von einer weiter rückläufigen Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft aus, nur knapp mehr als ein Viertel zeigt sich optimistisch und rechnet mit einer Verbesserung, und rund 21 Prozent erwarten, dass sich im Vergleich zu 2022 wenig ändern wird – die Entwicklung also verhalten bleibt.



Angespannt trotz guter Auftragslage

Die Zahl jener, die ihre persönliche aktuelle Geschäftslage besser als noch vor einem halben Jahr einschätzen, ist weiter gesunken. Nur 17,5 Prozent bewerten sie als „besser“ - erneut ein absoluter Tiefststand im Baubarometer seit 2015. Muss sich die Bauwirtschaft nach dem Boom der vergangenen Jahre nun auf eine Phase der Stagnation oder gar des Abschwungs einstellen? Einiges weist darauf hin, denn fast ein Drittel beurteilt die aktuelle Geschäftslage aktuell als „schlechter“ als noch vor sechs Monaten, knapp die Hälfte der Befragten spricht von einer „unveränderten“, dementsprechend weiter trüben Geschäftslage.

Ein Blick auf die Auftragslage für das Gesamtjahr 2023 aber macht Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Unternehmen bewerten ihre Auftragseingänge für das Jahr 2023 als „sehr gut“ (22,5 Prozent) beziehungsweise „gut“ (37,2 Prozent). Immerhin noch ein Viertel der Befragten gibt ein „befriedigend“, 10,2 Prozent beurteilt ihre Auftragslage als „genügend“ und nur 5,2 als „nicht genügend“. Das aktuelle Baubarometer zeigt damit im Vergleich zu den Ergebnissen zur Jahresmitte 2022 doch erkennbar nach oben, und entspricht in etwa jenem, das zu Jahresbeginn 2022 erstellt wurde.

Die klar negative Einschätzung der momentanen Geschäftslage und der Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft im Jahr 2023 steht damit in deutlicher Divergenz zu den Auftragseingängen. Handelt es sich dabei um Zweckpessimismus? Aufschluss darüber wird hoffentlich das nächste Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank, das zu Jahresmitte 2023 erstellt wird.

(Bilder: iStock, Elisabeth Meindl/ INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH) 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up