Dienstag, April 08, 2025

Die Österreichische Bautechnik Vereinigung und Heid & Partner veranstalteten über den Dächern Wiens ihre dritte Jahrestagung „Partnerschaft mit Baupraxis“. Thema waren insbesondere die ersten fertiggestellten Pilotprojekte mit kooperativen Verträgen.

Titelbild: Volles Haus im Tech Gate (Credit: ÖBV) 

Nach Fertigstellung des ersten Allianzprojekts Deutschlands, „Kattwykbrücke - Hamburg Port Authority“, gab es ein äußerst positives Resümee: Man habe mit einem erarbeiteten „Wir“-Gefühl lösungsorientiert, mit transparenter Kostenverfolgung, gemeinsamer Zielpreisentwicklung und gemeinsamer Risikoidentifizierung gearbeitet. Johann Herdina, Bauvorstand bei der Tiwag, brachte nach 40 Jahren Berufserfahrung in seinem Abschiedsvortrag seine Erfahrungen mit dem Allianzvertrag ein: „Strategien zur Streitvermeidung, wie das Allianzmodell, sind viel wertvoller als vollendete Streitbeilegungsverfahren.“ 

Die Deutsche Bahn beginnt ihr erstes Partnerschaftsprojekt „Neues DB-Werk Cottbus“ mit einer Investitionssumme von einer Milliarde Euro. Es soll das modernste Instandhaltungswerk des Konzerns werden. Dazu Hubert Rhomberg: „Die Kosten, Termine und Qualitäten bis dato sind bei DB-Cottbus eingehalten. Das Allianzmodell funktioniert, wenn sich alle darauf einlassen.“ Die Endverhandlungen zum ÖBB-Pilotprojekt „Rohbaustollen Angath“ wiederum werden, wie das Pilotprojekt der Asfinag „S31-Talübergänge über die Sieggräben“ erst gegen Ende 2022 beauftragt. Andreas Fromm, Geschäftsführer der Asfinag, meint aber: „Die Durchführung von Hearings wurde als sehr wertvoll anerkannt und wird bei den nächsten Projekten mit Allianzmodell mit höherer Gewichtung zur Anwendung kommen.“

Bei der Podiumsdiskussion „Partnerschaft und Kulturwandel“ nahm Moderator Thomas Pöll bei Vertretern von Auftraggebern, - Nehmern und Konsulenten eine Bestandsaufnahme vor: Jürgen Raschendorfer, Vorstand Porr, meinte: „Wir Älteren müssen uns für den Kulturwandel bei der nächsten Generation öffnen.“ Andreas Fromm entgegnete: „Nicht jedes Projekt eignet sich für ein Allianzmodell. Da wäre es auch unklug, die Mitarbeiter damit zu überfordern.“

Caroline Palfy, Geschäftsführerin Handler, blickt technologieoffen in die Zukunft: „Wir sind kein attraktiver Arbeitgeber, wenn wir nicht einiges ändern. Lean Construction, BIM und Allianzverträge sollten uns dabei helfen, dass die Logistik auf der Baustelle wesentlich verbessert werden kann.“ Reinhold Hödl, Leiter der Projektumsetzung bei ÖBB-Infrastruktur setzt auf Kommunikation - vor allem mit den eigenen Mitarbeiter*innen : „Die Führung muss den Mitarbeitern das Gefühl für Konsensbereitschaft geben, denn der Kulturwandel beginnt nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits vorher in den eigenen Häusern.“
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...