Samstag, April 05, 2025
Wienerberger wehrt sich

Wienerberger verspricht trotz anderslautender Branchengerüchte Versorgungssicherheit am Ziegelmarkt und weitgehend stabile Preise. Mit dem Umstieg auf Elektroöfen will der Branchenführer unabhängig vom Gas werden und die CO2-Bilanz um 90 Prozent verbessern. 

Nachdem in den letzten Wochen Gerüchte die Runde gemacht haben, dass aufgrund steigender Energiepreise nur noch die Hälfte der benötigten Ziegelmengen produziert werden können und Preissteigerungen von 25 Prozent und mehr drohen, widerspricht Branchenführer Wienerberger jetzt deutlich. Die Versorgung sei gesichert, die Preissteigerungen deutlich geringer. »Die Frage, wie man sich mit Energie versorgt, ist eine unternehmerische Entscheidung«, erklärt Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich. Wer auf den Spotmarkt gesetzt hat, hätte jetzt mit Problemen zu kämpfen. Wienerberger habe sich schon in der Vergangenheit für langfristige Liefervereinbarungen entschieden und eigene Gasspeicher gekauft, die nun befüllt werden. »Damit können wir aktuell die Preise weitgehend stabil halten«, so Marchner. Die geplanten Preiserhöhungen für 2023 von sieben Prozent im Premiumsegment und etwas über zehn Prozent im Standardsegment seien unter der Inflationsrate und nicht den Energiepreisen sondern den Lohnerhöhungen geschuldet.
Um sich langfristig vom Gas unabhängig zu machen, wird am Standort Uttendorf ab Sommer 2023 der bestehende gasbefeuerte Tunnelofen durch einen Elektroofen ersetzt, der die CO2-Bilanz um 90 Prozent verbessern soll. Dafür wird eine Photovoltaik-Anlage mit 1.350 Modulen auf 3.500 m² Dachfläche der Produktionshalle errichtet. Die Investitionssumme liegt im »guten zweistelligen Millionenbereich«, so Marchner.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up