Dienstag, Mai 20, 2025

Taxonomie, Compliance, Mobilität und Dekarbonisierung: Bei der Fachtagung Verum gab es exklusive Praxiseinblicke rund um die Themen Nachhaltigkeit und ESG. Organisiert wurde das Format von den beiden Kanzleien Niederhuber & Partner Rechtsanwälte und Heid & Partner Rechtsanwälte.

Titelbild (v.l.n.r.): Die drei Organisatoren Martin Niederhuber (Niederhuber & Partner Rechtsanwälte), Christian Plas (Denkstatt) und Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte). (Credit: Heid & Partner Rechtsanwälte)

Das Format hatte sich bereits im Vorjahr bewiesen, heuer konnte man außerdem die Denkstatt als Partner für die Praxis gewinnen. Mit Erfolg: Mehr als 120 Vortragende und Gäste diskutierten vor Ort und online über ESG und die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen mit. Verum richtet sich vorrangig an Errichter*innen und Betreiber*innen von Infrastruktur sowie ihre Zulieferbetriebe.

In zwei Fachplena und vier vertiefenden Parallelsessions wurden Best-Practice Beispiele aus der Praxis präsentiert. Top-Leader*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft stellten sich unter anderem folgende Fragen: Wer verantwortet die neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und was ist im Detail zu tun? Wie werden die wachsenden Compliance-Anforderungen verteilt und mit welchen Vorkehrungen schützt man das Unternehmen vor Haftungen? Wie verändern die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz unternehmerische Handlungsspielräume?

Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg

Martin Niederhuber, Gründungspartner bei NHP Rechtsanwälte, fasst zusammen: „Die Tagung stand unter dem Eindruck von Gaskrise und gestiegenen Energiepreisen. Die Debatte hat eindrucksvoll bestätigt, dass wir die gebotene Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft nur mit einem Bündel an rechtlichen Maßnahmen meistern können.“ Dem schließt sich Stephan Heid, Gründungspartner bei Heid & Partner Rechtsanwälte an: „Dieser Tag hat gezeigt, dass die neuen ESG-Anforderungen in der Führungsetage von öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen top platziert sind. Denn es wurde erkannt: Wer nicht nachhaltig wirtschaftet, wird bald überhaupt nicht mehr wirtschaften.“

Erstmals mit dabei, zieht auch Christian Plas, Managing Partner der Denkstatt, Resümee und fasst zusammen: „Die CSRD hebt Nachhaltigkeitskennzahlen auf die Ebene klassischer KPIs. Damit prägen sie unternehmerische Entscheidungen in Zukunft maßgeblich und werden sukzessive auch das Wertebild einer Organisation erweitern.“

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up