Samstag, April 05, 2025

Nach 20 Monaten Bauzeit öffnet die Habau Group die Türen ihres neuen Firmengebäudes „HAB25“ in Linz. Für rund 250 Mitarbeiter*innen entsteht hier ein modernes Büro, entworfen nach New Work-Prinzipien.

In der oberösterreichischen Landeshauptstadt realisierte die Habau auf dem Areal eines ehemaligen Vierkanthofes ein neues Firmengebäude – das HAB25. Die Anforderungen hatte man hoch angesetzt: Ein flexibles Arbeitsplatzdesign, Förderung der internen Kommunikation, und auch nach außen hin sollte das neue Gebäude die Unternehmenswerte symbolisieren. Im Rahmen der Eröffnung wurde das fertige Bauwerk nun gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer, Stellvertreter Manfred Haimbuchner und dem Linzer Bürgermeister Klaus Luger präsentiert.
 
„Mit dem HAB25 haben wir einen weiteren Ort geschaffen, der unser wichtigstes Fundament – nämlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in den Mittelpunkt stellt“, so Hubert Wetschnig, CEO der Habau Group. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen haben wir eine neuartige Arbeitswelt geschaffen, die einerseits unsere Identität und Werte widerspiegelt, aber auch Raum zur individuellen Weiterentwicklung bietet.“
 
Landeshauptmann Thomas Stelzer zeigte sich ebenso erfreut: „Vieles was derzeit rund um uns passiert, können wir nicht beeinflussen. Umso wichtiger ist, dass wir dort entschieden handeln, wo wir es in der Hand haben: Wir wollen unser Land weiter voranbringen. Der neue Standort der Habau Group setzt für dieses Ziel und den gesamten Standort Oberösterreich wichtige Impulse. Gleichzeit bietet die Habau Group zahlreichen Menschen Arbeitsplätze und trägt damit wesentlich zum Wohlstand in der Region bei.“

V.l.n.r. Peter Halatschek, Gesellschafter; Thomas Stelzer, Landeshauptmann Oberösterreich; Hubert Wetschnig, CEO HABAU GROUP; Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann-Stellvertreter Oberösterreich; Georgine Heindl, Gesellschafterin; Klaus Luger, Bürgermeister Linz. (Bild: Stephan Wyckoff/Habau Group)

Habitat für produktives Arbeiten

Nach den Entwürfen des Architektenbüros Arkform entstand ein modernes Büro, das nach New Work-Prinzipien gestaltet ist. Offene, weite Gänge, Glas und flexible Arbeitsplätze durch Vernetzung sollen den internen Austausch überall ermöglichen - und gleichzeitig aber auch Rückzugsorte bereitstellen. Interessant ist auch die Namensgebung: Der Name HAB25 leitet sich aus der Abkürzung für Habitat als Bezeichnung Lebensraum sowie der Hausnummer 25 ab. Zugleich beinhaltet er die Wurzeln des Konzernnamens.

Das neue Gebäude ist ein quadratischer Baukörper mit vier Stockwerken und einer Tiefgarage. Insgesamt besitzt es eine Bruttogeschoßfläche von insgesamt 8.500 Quadratmetern. Für das Projekt (inkl. Grundstück) wurden insgesamt wurden 23 Millionen Euro investiert. (Bild: MHZtv/Habau Group) 

Für die 250 Mitarbeiter*innen der Habau und MCE, die bereits im Juli dorthin umgesiedelt sind, soll das neue Gebäude aber nicht nur Ort des Arbeitens, sondern auch des Ausgleichs sein. Eine Innenhofoase, ein eigener Gastrobereich, ein modernes Fitnessstudio und eine begrünte Dachterrasse laden darum dazu ein, sich nach der Arbeit - oder zwischendurch - auch einmal kurz zu entspannen. 

„Construction family“ im Mittelpunkt

Beim Entstehungsprozess wurden die Mitarbeiter*innen mit ihren Wünschen und Fragen eingebunden: Mithilfe von Workshops, Arbeitstagebüchern, Befragungen und vielen Gesprächen wurde in einem mehrmonatigen Prozess ein fundiertes Konzept für die optimale Gestaltung des HAB25 erarbeitet. „Eine gute Arbeitsumgebung soll die Motivation erhöhen sowie eine gesunde Produktivität und unterschiedliche Arbeitsmodi unterstützen. Aus diesem Grund war es uns ein besonderes Anliegen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess mit einzubeziehen“, erklärt Hubert Wetschnig.

Aus gegebenem Anlass wurde im Entstehungsprozess des HAB25 auch auf Nachhaltigkeit geachtet - insbesondere auf Energieeffizienz: Geheizt wird das Gebäude mittels Fußbodenheizung – analog dazu kann mit einer Betonkernaktivierung geheizt bzw. gekühlt werden. Heizung und Kühlung erhalten ihre Energie durch eine Grundwasserwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage. Damit soll das neue Bauwerk auch nach außen hin beweisen: Was man der Kundschaft verspricht, setzt man auch in den eigenen vier Wänden um. 

Hier gibt es eine kleine Führung durch das Gebäude: HABAU GROUP - Neuer Bürostandort in Linz

(Titelbild: MHZtv/Habau Group) 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up