Sonntag, April 06, 2025
Die vierte Säule

Der geförderte Wiener Wohnbau bekommt eine neue Säule. Den Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie wird die soziale Nachhaltigkeit zur Seite gestellt. Neuer Jury-Vorsitzender ist der Direktor des Architekturzentrums Wien Dietmar Steiner.

Der geförderte Wiener Wohnbau wird in Zukunft noch stärker auf die individuellen Wohnbedürfnisse der Zukunft eingehen, verspricht Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Er wünscht sich maßgeschneiderte Wohnlösungen, die „den soziodemographischen Veränderungen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in allen Lebenslagen entsprechen“. Dafür wird es künftig einige Neuerungen bei den Kriterien für Bauträgerwettbewerbe geben. Alle an den Wettbewerben teilnehmenden Projekte werden neben den bisher gültigen Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie ab 2009 auch hinsichtlich ihrer sozialen Nachhaltigkeit bewertet. Damit will Ludwig einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Realisierung von Wohnformen legen, die Innovation mit Kostenbewusstsein verbinden.

Verantwortlich für die Umsetzung dieses Vier-Säulen-Modells wird der neue Jury-Vorsitzende Dietmar Steiner sein. Der Direktor des Architekturzentrums Wien ist davon überzeugt, dass der geförderte Wohnbau in Wien funktioniert. Er attestiert der Bundeshauptstadt ein führendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sieht aber durchaus auch noch Verbesserungspotenzial. „Die Anforderungen haben sich geändert. Während früher ein großes Wohnzimmer, ein mittleres Schlafzimmer und ein sehr kleines Kinderzimmer gebaut wurden, heißt die Direktive heute: Ein Mensch, ein Raum.“ Diese Erkenntnisse aus der Wohnbauforschung gelte es nun in die Realität umzusetzen.

Seit 1995 werden Wiener Wohnprojekte ab einer geplanten Wohnungszahl von 300 Wohnungen von einer Fachjury bewertet, um die beste Lösung zu finden. Projekte, die unter dieser Wohnungszahl liegen, werden durch den Grundstücksbeirat beurteilt. Beide Instrumente haben laut Ludwig für deutlich mehr Wettbewerb gesorgt und sichern die Leistbarkeit des Wohnens. Die Einsparungen bei den durchschnittlichen Baukosten liegen laut Ludwig bei 15 Prozent und werden direkt an die Mieter weiter gegeben.

Die vierte Säule: Soziale Nachhaltigkeit
Im geförderten Wiener Wohnbau werden die bisherigen Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie um die soziale Nachhaltigkeit ergänzt. Damit soll den sozialen Aspekten der Architektur mehr Gewicht verliehen werden. Ausschlaggebend sind folgende Aspekte:

- Nutzungsneutrale, flexible Räume
- Kompaktheit des Baukörpers (Verhältnis Außenflächen zu Kubatur)
- Wirtschaftliche Grundrisse (Verhältnis Erschließungsflächen zu Wohnnutzfläche)
- Allgemeinflächen: Mehrfachnutzung, kommunikative Qualitäten
- Alltagstauglichkeit und angstfreie (Frei-)Räume
- (Soziale) Qualität der wohnungseigenen und hauseigenen Grün- und Freiräume
- Robustheit
- Möblierbarkeit
- Einbindung unterschiedlicher Wohnformen
- Mindestens drei innovative Elemente, die das Kriterium der Kostengünstigkeit erfüllen
- Berücksichtigung von Betriebs- und Erhaltungskosten
- Berücksichtigung von Aspekten des Quartiersmanagement

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up