Samstag, April 05, 2025

Es funktioniert eigentlich ganz ähnlich wie das City Bike Konzept in Wien. Außer, dass anstelle der Fahrräder Autos im Spiel sind. Die sind quer über das Stadtgebiet verteilt und können von allen registrierten Teilnehmern genutzt werden. Nach den ersten Pilotversuchen in Süd-Deutschland startet car2go jetzt ein weiteres Pilotprojekt in Übersee.

Angefangen hat es in Ulm. Im März 2009 startete die Daimler AG das Projekt car2go. 200 smart fortwo wurden im Stadtgebiet von Ulm verteilt.Seither kann jeder Interessierte nach einer einmaligen Registrierung eines der Fahrzeuge nutzen. Die Identifizierung erfolgt über ein Lesegerät hinter der Windschutzscheibe. Ist das Ziel erreicht, lässt man den Leih-Smart einfach auf einem gebührenfreien Parkplatz stehen. Das Konzept sieht vor, dass innerhalb weniger Gehminuten immer zuverlässig ein freies Fahrzeug bereit steht. Die Abrechnung erfolgt minutengenau. Im Preis inkludiert sind Steuern, Versicherung, Benzin und Kilometer Mittlerweile sind in Ulm mehr als 15.000 User registriert, das sind immerhin 15 Prozent aller Ulmer Führerscheinbesitzer. 

Car2go auch in Texas
Der größte Vorteil von car2go ist die Flexibilität. Die freie Verfügbarkeit der Fahrzeuge, das spontane und beliebig lange Nutzen ohne Vorbuchung und die Möglichkeit one-way-Fahrten durchzuführen, unterscheidet car2go deutlich von herkömmlichen Car-Sharing Konzepten. Nachdem das Konzept in Ulm großen Anklang fand, machte Daimler im November den nächsten Schritt und exportierte das car2go-Konzept in die USA. In Austin, Texas, sind zum Start ebenfalls 200 smart fortwo im Einsatz. Vorerst wird in Austin mit einem definierten Benutzerkreis getestet. Dieser besteht zunächst aus den rund 13.000 Mitarbeitern der Stadtverwaltung Austin. Das Geschäftsgebiet umfasst in der ersten Phase den großzügig abgegrenzten Downtown-Bereich mit einer Fläche von rund 45 Quadratkilometer, auf welcher mehr als 60.000 Beschäftigte arbeiten. Die car2go können von den Nutzern auf den ansonsten kostenpflichtigen Flächen unentgeltlich abgestellt werden. Dafür entrichtet car2go eine Nutzungsgebühr an die Stadt, die in Fahrminuten für die Dienstfahrten der teilnehmenden Mitarbeiter der Stadtverwaltung umgerechnet wird.

Markteinführung 2010
Während in Ulm die generelle Akzeptanz des Konzeptes und die Stabilität des Systems getestet wurden, geht es in Austin schon um die Vorbereitungen für die internationale Markteinführung, die ab 2010 geplant ist. Derzeit wird mit mehreren Städten in Europa und Nordamerika verhandelt. Bei den Namen hält sich Daimler noch bedeckt. Noch sei nichts spruchreif, heißt es.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up