Montag, April 07, 2025
Strabag: Zweites Covid-Jahr gut gemeistert

Baukonzern Strabag zieht Bilanz: Die Leistung stieg um 4 % und liegt damit nur noch knapp unter dem Rekordjahr 2019. Sowohl Auftragsbestand als auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegen auf Rekordniveau. Die EBIT-Marge ist mit 5,9 % außergewöhnlich hoch.

Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag: „So sehr uns der Rückblick auf dieses erfolgreiche, vergangene Jahr freut, müssen wir uns doch auf die gegenwärtigen Herausforderungen konzentrieren. Im Sinne unseres Unternehmens und in Hinblick auf die Verantwortung für unsere 74.000 Mitarbeitenden setzen wir jeden möglichen Schritt, um uns klar von unserer russischen Aktionärin zu distanzieren und jedwede Einflussnahme zu unterbinden. Das haben wir nicht zuletzt mit dem frühzeitigen Entschluss, keine Dividende an Rasperia auszuzahlen, getan.“

Leistung, Umsatz und Auftragsbestand

Der Strabag-SE-Konzern verbuchte im Geschäftsjahr 2021 eine Leistung von 16 Mrd. Euro. Der konsolidierte Konzernumsatz des Geschäftsjahrs 2021 betrug 15,4 Mrd. Euro – wie bei der Leistung wurde hier ein leichtes Plus von 4 % verzeichnet. Zum Umsatz trugen die operativen Segmente Nord + West 48 %, Süd + Ost 32 % sowie International + Sondersparten 20 % bei. Der Auftragsbestand lag mit 22,5 Mrd. Euro um 22 % über jenem desVorjahrs und damit ein weiteres Mal auf Rekordniveau. Die Ertragslage 2021 übertraf das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zum dritten Mal in Folge die Marke von 1,0 Mrd. Euro; die EBITDA-Marge stieg von 8,0 % auf 9,5 %. 

Das EBIT stieg infolge zahlreicher positiver Ergebniseinflüsse in allen Segmenten um 42 % auf 896,11 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern betrug 596,40 Mio. Euro, was einem Anstieg gegenüber 2020 um € 197,34 Mio. entspricht. Auf Minderheitsgesellschafter entfiel ein Anteil am Ergebnis von 10,69 Mio. Euro. Das Konzernergebnis 2021 lag damit bei 585,71 Mio. Euro, dies entspricht einer Zunahme um 48 %. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 5,71 (2020: € 3,85).

Ausblick

Vor Ausbruch des Kriegs hatte die Strabag basierend auf dem neuerlichen Rekordauftragsbestand zum Jahresende 2021 von rund 22,5 Mrd. Euro noch eine Leistung von 16,6 Mrd. Euro angepeilt. Dies entspräche dem hohen Niveau von 2019, der Zeit vor der Pandemie. Nun sehe das Unternehmen aber bereits kriegsbedingte Materialengpässe und Preissteigerungen, deren Dynamik sei dabei noch wesentlich stärker als im Vorjahr. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen könnten aktuell noch nicht konkret beziffert werden. Man hoffe jedoch, die Krise durch die bewährte Strategie der Diversifizierung und Regionalität bewältigen zu können.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up