Montag, April 21, 2025
Der Spagat zwischen Ziel und Zielerreichung

Es gibt viele Wege, um die Ziele des European Green Deal zu erreichen. Fakt ist, ohne neue Technologien wird es nicht gehen. Die Wirtschaft ist vorbereitet, darf in der Wahl der Instrumente aber nicht eingeschränkt werden.
Ein Kommentar von Dr. Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbandes Steine-Keramik.

Der European Green Deal findet Niederschlag in vielen Ebenen und Bereichen und selbst für mit dem europäischen System vertraute Personen ist die Sachlage höchst komplex. Das sogenannte »Fit For 55«-Paket bringt neue Vorgaben vor allem für den Bereich Energie und Emissionen. Dabei wird immer offensichtlicher: Die Ziele der Europäischen Kommission sind allein durch die Umstellung des Energiesystems von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien nicht zu bewerkstelligen.

Neue Technologien nötig

Die Elektrifizierung der Wirtschaft und Gesellschaft würde unvorstellbare Mengen an elektrischer Energie benötigen, die derzeit gar nicht vorhanden sind. Aber selbst wenn, wäre das Problem damit nicht gelöst, weil CO2 auch aus industriellen Prozessen, aus dem Flugverkehr, der Landwirtschaft, allgemeiner Mobilität und dem Gebäudebereich ausgestoßen wird.

Diese Prozessemissionen sind in vielen Fällen nicht vermeidbar und eine Substitution oft nicht möglich. Ohne Anwendung von Technologien, die dem Ausstoß von CO2 nachgeschaltet werden, um dieses abzuscheiden, dauerhaft zu speichern und es weiterzuverarbeiten, wird es nicht gehen.

Wirtschaft ist vorbereitet

Die Europäische Kommission hat dies bereits erkannt und kürzlich ein erstes »Carbon capture, utilisation and storage forum« organisiert, um die wichtigsten Aspekte dieser Technologien zu diskutieren. Die Wirtschaft ist längst vorbereitet, etliche Projekte sind geplant und werden in den nächsten Monaten und Jahren auf den Weg gebracht.

Die Potentiale, CO2 beispielsweise in alten Gasfeldern in Norwegen oder Italien zu speichern, sind groß. Um eine breitflächige Anwendung zu ermöglichen, braucht es aber jedenfalls den politischen Willen in den Mitgliedsstaaten.
Hierzulande fehlt leider weiterhin jegliche Diskussion zur Speicherung von CO2- (CCS) - dies ist nach wie vor verboten.

Erste Signale gehen in Richtung CO2-Verwendung (CCU) in der Landwirtschaft, als e-fuel, in Polymeren in der chemischen Industrie oder in Baustoffen. Der Ruf nicht nur in Österreich nach einer europaweiten CCS/CCU-Strategie wird immer lauter. Dafür braucht es aber mehr als reine Zielvorgaben bei gleichzeitigen Verboten. Es braucht vielmehr dringend Initiativen, diese Technologieentwicklung nicht anderen zu überlassen. In den Vereinigten Staaten ist man diesbezüglich bereits wesentlich weiter und sichert sich so den Wettbewerbsvorteil.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up