Dienstag, April 22, 2025
Leicht + Trocken

Der Trockenbau präsentiert sich heute als Multitalent – egal, ob für Decke, Wand oder Boden. Durch die Vielzahl an Trockenbau-Unternehmen und den Variantenreichtum ist er Schlüsselgewerk im Ausbau.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Ziegel, Mörtel und Beton zeitintensiv verarbeitet wurden, um nichttragende Raumbegrenzungen und Verkleidungen von Bauteilen anzufertigen. Der Trockenbau ist mittlerweile das Schlüsselgewerk im Ausbau und nimmt weiter an Fahrt auf. »Nur einfache Trennwände aufzustellen, das war einmal«, betont Ingrid Janker, Geschäftsführerin von Knauf.

»Heute sind Widerstandsfähigkeit, robuste Oberflächen, guter Schallschutz und Wirtschaftlichkeit in einem Produkt vereint die Anforderungen im modernen Wohnbau«, ergänzt Michael Allesch, Vertriebsdirektor bei Rigips. Das Angebot an leistungsfähigen Systemen und einzeln verwendbaren Bauteilen hat sich in den vergangenen Jahren enorm vergrößert – von Deckenverkleidungen und Unterdecken über Bodensysteme bis zu kompletten Innenraumgestaltungen. Die Möglichkeit, komplexe Anforderungen lösen zu können, hat sich vervielfacht, zeigt Janker anhand der neuen Veranstaltungslocation Libelle am Dach des Leopold Museums im Museumsquartier auf.

Bei diesem Projekt spielten Formbarkeit, Statik und Gewicht eine große Rolle. Realisiert wurde die Außenwand mit Aquapanel Cement Board von Knauf.

Bei all dem Variantenreichtum ist für den Trockenbauverband VÖTB eines zentral: die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, damit sie auf dem letzten Stand sind. Die Ausbildung der Mitarbeiter in den Trockenbau-Zulieferunternehmen empfindet er als sehr zufriedenstellend. Variotherm sieht Defizite in der Trockenbauausführung. »Sehr oft hinkt die Qualität der Ausführung den technischen Möglichkeiten der Produkte hinterher«, bemängelt Geschäftsführer Alexander Watzek.

Trocken voran

Bild oben: »Der Trockenbau entwickelt sich rasant, die Platten werden ständig weiterentwickelt. Im Moment stehen wir vor dem Problem, dass Rohstoffe ausgehen, es zu Lieferengpässen und Preiserhöhungen kommt«, informiert Manfred Schreiner, Präsident des VÖTB, selbst Trockenbauer.

 

Am Bau zählt heute schnell und leicht. Kaum ein Gebäude hat mittlerweile von Rohbau bis Fertigstellung eine längere Bauzeit als ein Jahr, früher waren es zwei Jahre. Für das Austrocknen der Ziegelwände fehlt die Zeit. Manfred Schreiner, Präsident des Trockenbauverbandes, verweist auf die Entwicklung beim Plattengewicht. »Früher wogen sie bei 10 mm Stärke pro m² 13 bis 14 kg, heute sind es bei 12,5 mm nur mehr 8 kg oder sogar weniger.« Das geringere Gewicht habe viele Vorteile. Der Nachteil des geringen Gewichts im tiefen Frequenzbereich kann locker durch eine andere Konstruktionsweise ausgeglichen werden. Für Synthesa sind Bausysteme entscheidend, die unkompliziert und rasch umsetzbar sind, um Räume gestalterisch und größentechnisch zu verändern. Darüber hinaus spielt das Thema Wohngesundheit und speziell im mehrgeschoßigen Wohnbau die Akustik eine immer wichtigere Rolle.

Hohes Potenzial für Weiterentwicklung

»Es bleibt keine Platte auf der anderen, egal ob aus Gipskarton, Zement, Holz, Metall oder aus Glas,« spricht Manfred Schreiner die rasche Entwicklung im Trockenbau an und verweist auf Innovationen wie Kühl- und Heizdecken. »Wir bewegen uns im Trockenbau Richtung Haustechnik und Fassade, die zementgebundene Trockenbauplatte fasst in Österreich langsam Fuß.« Damit sei Leichtbau nun auch im Nassbereich vertreten, in Schwimmbädern ebenso wie in Saunen, Dauerduschen im Fitnesscenter und Großküchen. Rigips bietet als wasserresistente Innovation die zementgebundene Trockenbauplatte Aquaroc, fermacell ­Powerpanel H2O und Knauf Aquapanel.

Wenn die Unterkonstruktion nicht nur verzinkt sondern zusätzlich mit Polyurethan beschichtet ist, lässt sich Trockenbau auch in Thermen und Solebädern realisieren. »Wir können mittlerweile nahezu das gesamte Gebäude in Trockenbauweise ausführen«, betont Schreiner zufrieden. Die positive Entwicklung lässt sich in Zahlen messen. 2020 hat der Trockenbau laut VÖTB einen Umsatz von 2,4 Mrd. Euro allein in Österreich erzielt.

Trockenbaumarkt stärken

Für den VÖTB-Präsidenten kämpfen Trockenbauer und deren Zulieferer noch immer mit einem Imageproblem. »Anfangs war Trockenbau negativ behaftet, mittlerweile neutral – ich wünsche mir, dass Trockenbau in aller Munde ist. Jedes Kind sollte wissen, was Trockenbau ist.« Immer noch werde er oft mit Trockenlegung verwechselt, weshalb der Verband eine gezielte Informationskampagne plant. Dem Endkunden muss näher gebracht werden, was hinter Trockenbau steckt – nämlich Ausbau und Leichtbau.

Eine Stärkung des Trockenbauportfolios fordert Knauf, Ingrid Janker sieht noch Luft nach oben, etwa im Bereich Außenwand in Leichtbauweise. Märkte wie Italien wären hier schon einen Schritt weiter. »Uns ist die Performance-Erhöhung unserer Systeme ein ständiges Anliegen«, informiert sie. Daraus ergab sich die Entwicklung der schlanken Wohnungstrennwand W115+, um mehr Wohnraum zu schaffen, ebenso wie einbruchssichere Wände in Trockenbauweise, um dem Thema Sicherheit verstärkt Rechnung zu tragen. Für Alexander Watzek ist gewerkübergreifendes Denken und Handeln u.a. in den Bereichen Brandschutz, Akustik, Heizen-Kühlen und Design wichtig.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up