Sonntag, April 20, 2025
Elektro am Bau

Die Anforderungen an saubere, leise und effiziente Baumaschinen steigen. Fehlt die Strominfrastruktur, kann das Bauprojekt nicht starten. Der Bau setzt daher auf Small statt Large.

Die Elektrifizierung hält Einzug auf der Baustelle, allerdings noch beschränkt auf batteriebetriebene Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Drehbohrgeräte und Vibrationsplatten. »Elektroantriebe für das Equipment auf Hochbau-Baustellen und örtlich begrenzten Baustellen des Infrastruktur- und Ingenieurbaus sind leichter zu realisieren als auf Baustellen des Verkehrswegebaues«, informiert Werner Zenz, Geschäftsführer Zentrales Gerätemanagement bei Porr, wo seit Jahren auf Baumaschinen mit Elektroantrieb gesetzt wird.

Vielfach kann der Akku den gesamten Tag eingesetzt werden, geladen wird in der Nacht an einer normalen CEE-Drehstrom-Steckdose oder wie ein PKW an einer Schnellladestation. Klaus Finzel, Baumaschinen-Experte bei Zeppelin / Caterpillar, bestätigt das große Interesse der Baubranche. »Sie sind leise, weniger wartungsintensiv, helfen dem Unternehmen, die CO2-Bilanz zu verbessern.« Auf der nächsten bauma hofft das Unternehmen, neue Entwicklungen von Caterpillar präsentieren zu können.

Small statt Large

Der E-Schwerverkehr ist auf Baustellen kaum präsent, denn in der Tonnage liegen laut Scania die Grenzen für den Elektroantrieb, ebenso im Geländeniveau, bei Gewicht und Nutzlast. Aus der Baubranche wird das überwiegend bestätigt. Bei Steigungen etwa z.B. im Steinbruch und im unwegsamen Gelände sei der klassische Dieselantrieb fast alternativlos. »Künftig werden wir deutlich mehr Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb sehen«, blickt Jürgen Appel, Head of Technology Coordination bei Liebherr auf die nächsten Jahre. Erste Versuche mit E-Fahrzeugen laufen bereits. In der Logistik ist die E-Mobilität bereits angekommen, Leyrer + Graf setzt z.B. auf leichte E-Nutzfahrzeuge für den Transport von Personal und Material vom Lagerplatz zur Baustelle.

Dieselelektrischer Antrieb

Auf eine Antriebsalternative, die Zeppelin/Caterpillar erfolgreich einsetzt, verweist Klaus Finzel: die Dieselelektrik, die als Alternative für Leistungsbereiche ab ca. 150 kW infrage kommt und bei Caterpillar schon in Dozern, einem Radlader und in sehr großen SKWs zum Einsatz kam. Diesel treibt dabei direkt einen Generator an, der die Elektromotoren für Fahrantrieb und/oder Hydraulik versorgt. Für kleine Bagger gibt es Hybrid-Lösungen, bei denen zwischen Diesel- und Elektroantrieb hin- und her geschaltet werden kann. Die elektrische Energie kommt dabei per Kabel.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up