Montag, April 21, 2025
Dämmstoffmarkt trotzt Corona
Die zentralen Ergebnisse der Markterhebung 2020 durchgeführt von der Interessensvertretung Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050.

Schaumstoffe und alternative Dämmstoffe kamen am besten durch die Pandemie, Mineralwolle mit deutlichem Minus. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Markterhebung der GDI 2050.

„Die in Österreich verkauften und verarbeiteten Dämmstoffvolumina schrumpfen, dank robuster Bauwirtschaft allerdings weniger stark, als die Corona-Pandemie hätte erwarten lassen", analysiert Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GDI 2050, das Ergebnis der Markterhebung 2020. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 6,225 Millionen Kubikmeter Dämmstoff in Österreich verkauft und verbaut. Das entspricht gegenüber 2019 einem Minus von 3,7 Prozent oder 230.000 Kubikmeter.

Während die Schaumstoffe noch mit einem Minus von 2,42 Prozent und alternative Dämmstoffe auf Basis von Zellulose, Schafwolle, Hanf etc. einem Minus von 3,51 Prozent relativ gut durch die Corona-Krise kamen, verzeichnet die Mineralwolle einen Rückgang von 5,30 Prozent.

1,9 Mio. Wohneinheiten und 60.000 öffentliche Gebäude müssen Klima-fit werden
Obwohl die Bauwirtschaft trotz Baustopps während des ersten Lockdowns vergleichsweise gut durch das Jahr 2020 steuerte, konnte ein weiteres Minus am Dämmstoffmarkt nicht verhindert werden. Denn der lang erhoffte Aufschwung bei der thermischen Gebäudesanierung fand 2020 bereits wieder ein jähes Ende. „Eine Sanierungsrate von 3 Prozent, wie von der Bundesregierung seit Jahren aus Klimaschutzgründen angepeilt, ist mit aktuell 1,4 Prozent nach wie vor in weiter Ferne. Da bewegen im Moment auch die zur Verfügung gestellten 650 Millionen Euro an Fördermittel noch wenig, zumal ein Großteil in den Heizkesseltausch fließen soll. Zuvor muss aber der energetische Bedarf des Gebäudes optimiert werden", verweist Clemens Demacsek darauf, „dass in Österreich 1,9 Millionen Wohneinheiten und rund 60.000 öffentliche Gebäude darauf warten, Klima-fit gemacht zu werden".

Es fehlt an Motivation
Die Fördergelder werden noch zu wenig abgeholt, es fehlt an Information und zusätzlicher Motivation: „Die Möglichkeit einer steuerlichen Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen für Eigenheime und private Mietwohnungen, aber auch die Schaffung eines Investitionsfreibetrags sollte, aktuellen Studien zufolge, einiges bewegen. Zudem herrscht in der Bevölkerung großer Informationsbedarf über Fördermöglichkeiten. Hier muss der persönliche Nutzen über den Klimaschutz hinaus noch transparenter werden", so Clemens Demacsek.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up