Montag, April 21, 2025
Wienerberger: Starke Q1 2021 Performance

Die Wienerberger Gruppe erwirtschaftete im 1. Quartal ein Ergebnis, das an die starke Performance des Vorjahres anknüpft. Trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds konnte ein Konzernumsatz in Höhe von 796,5 Mio. € (Vorjahr: 793,3 Mio. €) und ein bereinigtes EBITDA von 107,2 Mio. € (Vorjahr: 107,7 Mio. €) erzielt werden. Damit verlief das erste Quartal insgesamt sehr positiv. 

Durch Fokussierung auf die Kernsegmente Neubau, Renovierung und Infrastruktur konnte die Wienerberger Gruppe ihre hervorragende Marktposition über alle Business Units hinweg nochmals unter Beweis stellen. Es ist gelungen, starke Preissteigerungen und Engpässe bei den Rohstoffen im ersten Quartal erfolgreich zu managen. Aktive Steuerung und langfristiges Management im Einkauf und in der Logistik sowie eine rasche Reaktion in unseren lokalen Märkten waren dafür ausschlaggebend. Dies hat es uns ermöglicht, unsere Marktposition, insbesondere bei Wienerberger Piping Solutions, weiter zu stärken.

Performance in den Business Units

Durch einen witterungsbedingt späteren Saisonstart im Januar und Februar konnte die Business Unit Wienerberger Building Solutions anfänglich schwächere Volumina dank einer starken Nachfrage im März im Neubau aufholen und im Renovierungssegment, insbesondere in Westeuropa, deutliche Anstiege verzeichnen. Der Umsatz ging leicht um 4 % auf 478,5 Mio. € (Vorjahr: 500,4 Mio. €) zurück. Das EBITDA LFL kam bei 76,8 Mio. € zu liegen (Vorjahr: 83,9 Mio. €). 

Die Business Unit Wienerberger Piping Solutions ist erfolgreich in das Jahr 2021 gestartet. Dank der starken Marktposition konnte der Umsatz um 9 % auf 240,7 Mio. € gesteigert werden (Vorjahr: 220,7 Mio.€). Das EBITDA LFL ist um 13 % auf 21,2 Mio. € (Vorjahr: 18,7 Mio. €) gewachsen. Dieses erfolgreiche Resultat ist auf die gute Nachfrage nach Infrastruktur- und In-House-Lösungen zurückzuführen, trotz Gegenwinds durch steigende Rohstoffpreise.

Die Business Unit North America konnte ein Rekordergebnis erzielen und hat damit das stärkste erste Quartal der letzten Jahre abgeschlossen. Der Umsatz wurde trotz Abwertung des US-Dollars um 7 % auf 76,5 Mio. € (Vorjahr: 71,4 Mio. €) ausgebaut. Das EBITDA LFL zeigte mit 81 % einen signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorjahr auf 9,2 Mio. € (Vorjahr: 5,1 Mio. €). Treiber für diese Entwicklung waren die sehr starke Performance des kanadischen Marktes und des Kunststoffrohrgeschäftes. Nach dem Closing der Akquisition von Meridian Bricks, vorbehaltlich der Genehmigung der US-Wettbewerbsbehörde, die noch in Q2 zu erwarten ist, wird die Business Unit das Ziel einer erfolgreichen Integration weiter vorantreiben. Mit dieser hervorragenden Positionierung und angetrieben durch günstige Marktaussichten wird die Business Unit North America noch stärker wachsen können.

Ausblick 2021

Unsere Märkte werden in der ersten Jahreshälfte 2021 noch von Covid-19-bedingten Unsicherheiten geprägt sein, jedoch erwartet Wienerberger eine entsprechende Aufholung der Nachfrage im Neubau- und Infrastrukturbereich in Europa. Kurzfristig profitieren alle Business Units auch von Aufholeffekten aufgrund des langsameren Starts zu Beginn des Jahres. Wienerberger ist im Hinblick auf Konjunkturprogramme für alle Kernsegmente vorsichtig optimistisch, geht aber davon aus, dass insgesamt die Rahmenbedingungen der Märkte das zukünftige Wachstum unterstützen. Beste Beispiele dafür sind insbesondere die aktuellen Entwicklungen in den Renovierungsmärkten und im Infrastrukturbereich, die eine solide Performance aufweisen, die sich fortsetzen sollte. In Nordamerika sieht Wienerberger darüber hinaus eine rasche Erholung in allen Kernsegmenten, unterstützt durch steigende Baugenehmigungen, öffentliche Förderungsinteressen sowie anhaltend niedrige Hypothekenzinsen.

Trotz insgesamt steigender Inputpreise wird Wienerberger weiterhin von den belastbaren Strukturen in der Lieferkette, wie z. B. eine lokale Beschaffung oder eine erfolgreiche Hedging-Politik, in allen Business Units profitieren. Betreffend der aktuellen Preisentwicklung bei Rohstoffen und anderen Betriebsmitteln, wird Wienerberger diese durch entsprechende Preiserhöhungen für das Jahr 2021 abdecken können. Die äußerst starke Preiserhöhung bei Plastikgranulaten wird das Ergebnis der Gruppe in Q2 und Q3, wie bereits angekündigt, um maximal 20 Mio. € negativ beeinflussen. Aufgrund der Marktgegebenheiten können diese nicht unmittelbar an die Kunden weitergegeben werden. Diese Situation sollte sich ab Ende Q2 entspannen. Die 20 Mio. € sind bereits in der Guidance für 2021 berücksichtigt.

Wienerberger geht davon aus, dass durch das Self-Help-Programm, das weitere Maßnahmen zur Verbesserung der operativen Performance vorsieht, eine EBITDA Verbesserung von 40 Mio. € erreicht wird und bekräftigt somit seine Gesamt-EBITDA-LFL-Prognose für 2021 von 600 bis 620 Mio. €.

Den vollständigen Bericht zum ersten Quartal 2021 finden Sie hier.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up