Samstag, März 22, 2025
Antrag genehmigt
Foto: Thinkstock

Es ist eine der großen Sorgen der Bauwirtschaft: Nicht erteilte oder verzögerte Baugenehmigungen, die dazu führen, dass der Konjunkturmotor Bau abgewürgt wird. Eine Erhebung des Bau & Immobilien Report unter 15 Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größe in ganz Österreich kann leichte Entwarnung geben. Signifikante Rückgänge sind nicht festzustellen. In Summe wurden 2020 sogar mehr Baugenehmigungen erteilt als 2019. Ähnliche Signale kommen von der Statistik Austria.

Wie ein Damoklesschwert hängt das Thema der nicht-erteilten Baugenehmigungen über der Baubranche. Die Sorge, dass geplante Bauvorhaben nur deshalb ins Stocken geraten, weil Genehmigungsverfahren ausgesetzt und Verhandlungen zu den eingereichten Verfahren nicht ausgeschrieben bzw. abgesagt werden, ist groß. Die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler VÖPE hat schon kurz nach dem Ausbruch der Coronakrise davor gewarnt, dass Bauvorhaben mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro mangels behördlicher Erledigung auf Eis liegen.

Anderswo ist zu hören, dass 2020 um 15 % weniger Baugenehmigungen erteilt wurden. Eine stichprobenartige Erhebung des Bau & Immobilien Report unter 15 Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größe in ganz Österreich liefert keinen Grund für sorgenvolle Mienen. In keiner der abgefragten Gemeinden ist ein signifikanter Rückgang der Baugenehmigungen zu verzeichnen. Bei den meisten konnte der Schnitt der letzten Jahre gehalten werden, teilweise gab es aber auch deutliche Steigerung.

In Summe wurden 2020 in den abgefragten Städte und Gemeinden sogar mehr Baugenehmigungen erteilt als 2019. Entsprechend auch der Tenor, dass die Coronakrise auf die Erteilung von Baugenehmigungen keinen Einfluss hat. »Die von der Bundesregierung verordneten Lockdowns hatten auf die Erteilung von Baubewilligungen keine Auswirkungen, da im Magistrat an jedem Tag die Baubehörde besetzt war und somit der ›normale‹ Arbeitsalltag bewältigt wurde«, heißt es etwa aus Eisenstadt. Mündliche Bauverhandlungen wurden ausschließlich im Freien abgehalten.

Auch in Innsbruck sind keine Auswirkungen spürbar. »Zwar gab es in den ersten zwei Wochen des ersten Lockdowns geringfügige Verzögerungen bei der Erteilung von Baugenehmigungen, die konnten aber schnell aufgearbeitet werden«, heißt es in der Tiroler Hauptstadt. Selbst in kleineren Gemeinden wie Langenlois war das Bauamt zu jeder Zeit physisch besetzt, so dass es »zu keinen negativen Auswirkungen auf Baugenehmigungen kam«.

2020 sogar Rekordjahr

Positive Signale kommen auch von der Statistik Austria. Im 3. Quartal 2020 (das 4. Quartal war bei Redaktionsschluss noch nicht ausgewertet) wurden so viele Baugenehmigungen erteilt wie seit 2005 nicht mehr. Alleine 23.900 Wohnungen wurden zum Bau zugelassen. Nicht enthalten sind die in Wien durch An-, Auf-, Umbautätigkeit an bestehenden Gebäuden geschaffenen Einheiten.

Damit lag das Ergebnis um fast 16 % oder 3.300 Einheiten über jenem des Vorjahres. Sogar gegenüber dem bisherigen Spitzenwert von 2017 zeigte sich eine Ausweitung um fast 12% oder 2.500 Wohnungen. Auch bei den neuen Gebäuden (Wohn- und Nicht-Wohnbau) lag das 3. Quartal 2020 mit 8.730 um stolze 23 % über dem 3. Quartal 2019. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up