Dienstag, Mai 20, 2025
Beim Abtesten verschiedener Materialkombinationen für Brandschutzsysteme stellten Synthesa-Produkttechniker ernüchternde Tatsachen fest: Nur wenige der handelsüblichen Grundierungen oder Deckbeschichtungen eignen sich auch für den Brandschutz. Die meisten fallen glatt durch. Der Schluss daraus: Unbedingt im gewährleistenden System bleiben. 

Seit der Lockerung der Zulassungsbestimmungen habe sich in der Branche eine gewisse Leichtsinnigkeit breitgemacht, erzählt Alexander Riml, Brandschutz-Produktmanager der Synthesa Gruppe. Da werden Materialkombinationen angeboten, die im Ernstfall völlig versagen. Im renommierten Mailänder Prüfinstitut CSI machte er nun die Probe aufs Exempel und unterzog verschiedene Materialkombinationen einer Untersuchung, um ihre Eignung im Brandfall zu testen. "Wir wollten einfach wissen, welche Materialien sich im Zusammenwirken mit dem Aufschäumen des Dämmschichtbildners eignen und welche nicht," sagt Riml.  

Die Materialien wurden alle nach den geltenden Normen getestet. Die Ergebnisse waren verblüffend. Grundierungen, die Blasen bildeten und damit einen direkten Feuereingriff auf die Beschichtung erlaubten oder Decklacke, die das Aufschäumen des Dämmschichtbildners sogar verhinderten, sind nur einige seiner Beobachtungen. Manche Materialkombinationen sind oft nicht oder nur zum Teil wirksam. Und er warnt davor, solche "Systeme" ungeprüft an den Verarbeiter weiterzugeben. Das Schlimmste wäre ein Systemversagen, denn das bliebe am Verarbeiter hängen. Das Wichtigste sei, im geprüften System zu bleiben. Dann kann - die korrekte Ausführung vorausgesetzt - nichts mehr passieren.

Die Brandschutzsysteme "CapaTherm" von Synthesa sind mit allen notwendigen Prüfungen und Zulassungen ausgestattet. Je nach Untergrund - Stahl, Beton, Holz oder Kabel - stehen verschiedene Systeme zur Wahl, jedes davon besteht aus Grundierung, Dämmschichtbildner, Decklacken und Zusatzprodukten. Alle diese Brandschutzsyteme funktionieren nach dem Prinzip der Dämmschichtbildung. Bei Hitzeeinwirkung schäumt die Beschichtung auf und verzögert die Brandeinwirkung, sodass der Zeitraum für die Fluchtmöglichkeit je nach geforderter Brandklasse entsprechend verlängert wird.


 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up