Mittwoch, April 23, 2025
Wienerberger mit starker Entwicklung in den ersten 9 Monaten 2020
Foto: iStock

Die Wienerberger Gruppe verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2020 trotz der negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie eine starke Unternehmensentwicklung.

Der Konzernumsatz erreichte in den ersten drei Quartalen 2020 mit 2.543,3 Mio. € ein äußerst zufriedenstellendes Niveau, das nur 4 % unter dem Vergleichswert des Rekordjahres 2019 lag (Q1-3/2019: 2.655,5 Mio. €). Wienerberger profitierte dabei von einem verbesserten Produktmix und einer Fortsetzung der proaktiven Preispolitik sowie einer insgesamt besseren Nachfrage infolge von Aufholeffekten nach den Lockdowns. Beim bereinigten EBITDA leistete das Fast Forward Programm einen positiven Beitrag von 24 Mio. €. Das bereinigte EBITDA verringerte sich lediglich um 7 % auf 431,7 Mio. € (Q1-3/2019: 462,6 Mio. €). Wienerberger erzielte damit eine Profitabilität, die beinahe wieder auf dem Rekordniveau des Vorjahres zu liegen kam.

„Unsere Neunmonatsergebnisse belegen eindeutig, wie krisenfest Wienerberger geworden ist. Nach den negativen Auswirkungen staatlicher Lockdowns im zweiten Quartal konnten wir unsere Ergebnisse deutlich steigern und kamen nur knapp unter den Rekordwerten des Vorjahres zu liegen“, so Wienerberger Vorstandsvorsitzender Heimo Scheuch. „Wir haben uns rasch auf die Situation eingestellt und profitierten von unserer führenden Position in diversifizierten Endmärkten. So konnten wir nicht nur die Krise bisher sehr gut meistern, sondern auch an Stärke zulegen, um die Zukunft in unserem Sektor aktiv mitzugestalten.“

Mit striktem Working Capital Management, Kostendisziplin und durch die Erhöhung unserer Finanzierungen, konnte das Unternehmen zudem die liquiden Mittel zum 30. September 2020 auf 584 Mio. € anheben, nach 29 Mio. € Ende 2019. Die Bilanzposition blieb mit einer Nettoverschuldung/EBITDA zum Quartalsende bei 1,2x robust (30. September 2019:1,6x).

Performance der Wienerberger Business Units

In der Business Unit Wienerberger Building Solutions sank der Außenumsatz trotz Lockdowns in vielen der westlichen Märkte lediglich um 4 % auf 1.581,7 Mio. € (Q1-3/2019: 1.651,4 Mio. €). Das bereinigte EBITDA lag mit 312,4 Mio. € unter dem Vorjahresniveau von 349,5 Mio. €.

Wienerberger Piping Solutions konnte weitere Ergebnissteigerungen und eine Verbesserung der Profitabilität verzeichnen. Bei einem Außenumsatz von 718,8 Mio. € (Q1-3/2019: 746,5 Mio. €) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 6 % auf 86,3 Mio. € (Q1-3/2019: 81,1 Mio. €).

Die Business Unit North America zeigte trotz eines schwierigen Marktumfelds eine starke Performance. Der Außenumsatz belief sich auf 242,8 Mio. € (Q1-3/2019: 257,6 Mio. €). Durch strikte Kostendisziplin und verbesserten Produktmix, konnte das bereinigte EBITDA auf 33,0 Mio. € (Q1-3/2019: 32,0 Mio. €) gesteigert werden.

Ausblick 2020

Nach den starken Sommermonaten sind die Märkte infolge der zweiten Welle der Covid-19-Pandemie aktuell wieder von Unsicherheiten geprägt. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen daher nach wie vor von einem Marktrückgang von rund 10 % gegenüber dem Vorjahr aus. Wienerberger wird daher im vierten Quartal das strikte Working Capital Management fortsetzen und die Kapazitäten entsprechend den Marktverläufen und witterungsbedingten Umständen anpassen. Aufgrund der bisher sehr starken Performance erwartet Wienerberger im Gesamtjahr 2020 unverändert ein bereinigtes EBITDA am oberen Ende der Guidance von 480 bis 500 Mio. €.

Mittelfristig sieht Wienerberger großes Potenzial, um von den positiven Trends in den Kernmärkten zu profitieren. Sowohl in Europa als auch in den USA sind Investitionen in Infrastruktur, Wohnbau und Renovierung dringend erforderlich. „Unsere mittelfristige Strategie setzen wir daher mit dem Fokus auf Performanceverbesserungen, Innovationen & Digitalisierung und einem klaren Commitment zur Nachhaltigkeit konsequent fort“, erläutert Heimo Scheuch. Damit baut das Unternehmen seine Vorreiterrolle weiter aus. Bis 2023 wird Wienerberger auf der Basis von 2020 eine Ergebnisverbesserung in Höhe von 135 Mio. € erwirtschaften. „Mit unserer Wachstumsstrategie, unserem diversifizierten Portfolio, einem innovativen und digitalen Geschäftsmodell sind wir optimal aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen zu meistern und Marktimpulse wertschaffend zu nutzen“, so der Wienerberger Vorstandsvorsitzende abschließend.

Den vollständigen Bericht zu den ersten neun Monaten 2020 finden Sie unter https://www.wienerberger.com/de/investoren/aktuelle-ergebnisse.html

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up