Montag, Mai 05, 2025
Gegen den schlechten Ruf

Beton wird regional hergestellt, ist wertbeständig, sicher, speicherfähig und zu 100 Prozent wiederverwertbar. Dennoch eilt dem Baustoff in der breiten Bevölkerung nicht der allerbeste Ruf voraus. Zu Unrecht, wie die Branche wenig überraschend findet und deshalb eine groß angelegte Informationskampagne gestartet hat.

Hässliche Plattenbauten werden als »Betonburgen« bezeichnet, bei jeder Bodenversiegelung ist vom »Zubetonieren« die Rede. Selbst im Fußball steht »Beton anrühren« für eine in der Regel unansehliche Abwehrschlacht einer hoffnungslos unterlegenen Mannschaft.

Dabei ist der Baustoff viel besser als sein Ruf. Um das zu zeigen, hat die heimische Betonbranche eine groß angelegte Informations- und Aufklärungskampagne gestartet. »Allzu oft wird Beton auf den CO2-Fußabdruck bei der Zementerzeugung reduziert oder als Synonym für generelle Bautätigkeit verwendet«, erklärt Gernot Brandweiner, Geschäftsführer des Verbandes der österreichischen Beton- und Fertigteilwerke (VÖB).

Selbst der auch im aktuellen Wiener Wahlkampf häufig vorgetragene Vorwurf des »Zubetonierens« hat mit dem viel gescholtenen Baustoff nur wenig zu tun. »Eine Anfrage bei der Stadt Wien hat ergeben, dass nur fünf Prozent der Bodenversiegelung mit Beton erfolgt, der Rest entfällt auf Asphalt«, erklärt Christoph Ressler Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton.

Vorzüge von Beton

Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung kann Beton auch einen wesentlichen Beitrag zum klimagerechten Bauen leisten. So attestieren selbst Kritiker der thermischen Bauteilaktivierung enormes Potenzial für nachhaltiges Kühlen und Heizen von Gebäuden. »Über die Ökobilanz eines Gebäudes entscheidet nicht allein die Wahl des Baustoffes, sondern vielmehr die Art der Energieversorgung«, erklärt Claudia Dankl, stellvertretende Geschäftsführerin der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), und ergänzt, warum Beton fälschlicherweise meist schlechter abschneidet: »Bei der Bewertung der Klimarelevanz fehlt leider viel zu oft eine gesamtheitliche Sichtweise. Die Ökobilanz stellt sich ganz anders dar, wenn der komplette Lebenszyklus eines Gebäudes von durchschnittlich 100 Jahren betrachtet wird.« 

Weniger bekannt als die Bauteilaktivierung ist der Einsatz von Beton im Kampf gegen städtische Hitzeinseln. »Hier arbeiten wir intensiv mit Forschungseinrichtungen zusammen, um den Baustoff noch zielgerichteter dort einzusetzen, wo er dem Klima und der Umwelt nutzt – zur Kühlung von Gebäuden und Stadtvierteln, als Grundfläche für Fassadenbegrünungen, Betonbeläge mit hellen Oberflächen oder Betonrinnen für wassergeführte Kühlzonen«, so Brandweiner. Aktuelle Beispiele für zukunftsweisende Betonanwendungen in der Stadt sind der kürzlich eröffnete Cooling Park im 6. Wiener Gemeindebezirk oder das Tragwerk der »Schwimmenden Gärten« am Donaukanal.

Und auch in Sachen Recycling und Kreislaufwirtschaft hat Beton seine Vorzüge. Beton kann aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften nach dem Abbruch und der Aufbereitung zu 100 Prozent wiederverwendet werden, wodurch der Abbau »neuer« Rohstoffe wie Sand, Kies und Schotter vermieden wird. »Recyclingbeton hat somit einen wichtigen Anteil an einem ressourcenschonenden Materialkreislauf in der Bauwirtschaft«, so Ressler.

Zahlen & Fakten Betonwirtschaft (2019)

Umsatz: 2 Milliarden Euro

Beschäftigte: 7.000

Wertschöpfungsmultiplikator: 2,95

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up