Mittwoch, April 23, 2025
Studie: Alternative Vertragsmodelle

Von August 2017 bis Februar 2020 ist in Deutschland das Forschungsprogramm »Zukunft Bau« des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat gelaufen. Inhaltlicher Schwerpunkt waren »Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand«. Jetzt liegt der 311 Seiten starke Abschlussbericht vor. Fazit: Alternative Vertragsmodelle können den Defiziten traditioneller Verträge wirksam entgegenwirken.

Anlass für die Untersuchungen waren die berühmt berüchtigten Kosten- und Terminüberschreitungen bei einigen Großprojekten wie der Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder allen voran dem Flughafen Berlin Brandenburg. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde nun untersucht, ob durch andere als die bislang gängige Vertragsgestaltung die angetroffenen Probleme vermieden bzw. reduziert werden können. Dabei ging es vor allem um »kooperative Planung«, das »Bestbieterprinzip« und eine »partnerschaftliche Projektzusammenarbeit«.

Da bei klassischen Vertragsmodellen die Individualinteressen im Vordergrund stehen, fokussiert die Untersuchung auf Mehrparteienverträge, wie sie in Aus­tralien, Neuseeland, USA oder Finnland zum Einsatz kommen. Dabei zeigt sich, dass »das Potenzial zur verstärkten Einbringung kooperativer Elemente im Vergleich zu den bilateralen Vertragsstrukturen größer ist und dadurch auch erhöhte Termin- und Kostensicherheit erreicht werden kann«.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Mehrparteienverträge im Vergleich zu den traditionellen Vertragsmodellen bessere Grundlagen zur Umsetzung von Methoden des Lean Construction und Building Information Modeling bieten. Auch die frühzeitige Integration des Know-hows der bauausführenden Unternehmen wird positiv hervorgehoben. Als größter Anreiz für den Einsatz von Mehrparteienverträgen und den Kooperationsgedanken wurde vor allem »die Ausrichtung der ökonomischen Interessen der Partner auf gemeinsame Projektziele« identifiziert.
Ergebnis der Analyse sind drei verschiedene alternative Vertragsmodelle (siehe Kasten).

Fazit

Die Studie kommt zum Schluss, dass den Defiziten traditioneller Vertragsmodelle mit Mehrparteienverträgen wirksam begegnet werden kann. Damit lasse sich auch die »als wesentliche Problemursache identifizierte klassische Trennung von Planung und Ausführung vermeiden und die frühzeitige Integration der Expertise von ausführenden Unternehmen wird systemisch ermöglicht«.


Drei Modelle von Mehrparteienverträgen

Modell 1: Der Mehrparteienvertrag ist ein Rahmenvertrag, der im Wesentlichen kooperative Elemente regelt. Dieser Rahmenvertrag ersetzt nicht traditionelle bilaterale Vertragsverhältnisse, sondern ergänzt diese.

Modell 2: Der Mehrparteienvertrag ersetzt die üblichen bilateralen Vertragsstrukturen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Das Modell sieht ein eigenes Vergütungssystem auf Selbstkostenerstattungsbasis vor und ersetzt hiermit auch in dieser Hinsicht herkömmliche Preise wie Einheitspreise und Pauschalpreise.

Modell 3: Wie Modell 2, zusätzlich sind jedoch nach Abschluss der Planungs- und Entwicklungsphase verbindliche Preise für die von den Planungs- und Bauausführungspartnern ab diesem Zeitpunkt zu erbringenden Leistungen vorgesehen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up