Samstag, April 05, 2025
280 Millionen Euro oder 16 Prozent beträgt das Umsatzminus der Stein- und keramischen Industrie. Und daran ist nicht nur die Krise schuld. Der heimischen Politik stellt die Branche ein ordentliches Zeugnis aus, der EU nicht. Denn Kopenhagen schwebt wie ein Damoklesschwert über der gebeutelten Branche.


Die Halbjahresbilanz der Stein- und keramischen Industrie fällt ernüchternd aus. Beim Fachverband schrillen sogar schon die Alarmglocken. Nicht ganz zu Unrecht, denn der Branchenumsatz ist im Vergleich zum Vorjahr von 1,75 Milliarden Euro auf 1,47 Milliarden Euro gesunden. Das entspricht einem satten Minus von 280 Millionen Euro oder 16 Prozent. Auch der Mitarbeiterstand sank deutlich um 6,2 Prozent und hat damit den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen erreicht. Im Vergleich zu anderen Branchen ist für den Abschwung aber nicht nur die Krise verantwortlich. Die hat zwar für Rückgänge bei den Industriezulieferern und einen deutlichen Preisverfall in fast allen Sparten des Fachverbandes Steine-Keramik gesorgt, aber auch das Wetter hat seinen Teil zum schlechten Ergebnis beigetragen. Die schlechte Witterung hat vor allem die Bauzulieferer getroffen. Schnee und Regen von Jänner bis Juni sind laut Fachverband die Ursache für etwa die Hälfte des Umsatzrückganges. Spitzenreiter bei den Umsatzverlierern ist die Schleifmittelindustrie mit minus 35 Prozent, die damit hauptverantwortlich für den Rückgang von 22,6 Prozent in der Gruppe der Industriezulieferer ist.

Hoffen auf das zweite Halbjahr
Das zweite Halbjahr 2009 steht beim Fachverband ganz im Zeichen der Schadensbegrenzung. »Wenn wir halbwegs gutes Wetter bekommen und die Kreditbremse für den Hochbau endlich gelöst wird, kann es uns noch gelingen den Umsatzrückgang für das Gesamtjahr 2009 auf zehn Prozent zu beschränken«, betont Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbandes Steine-Keramik. Eine Beruhigung der negativen Geschäftsentwicklung für das Jahr 2010 erwartet er derzeit aber nicht: »Es dauert viel länger, die sehr rasch zurückgestellten Projekte im Industrie- und Gewerbebau sowie vor allem im frei finanzierten Wohnbau wieder in Gang zu setzen.«
Große Zustimmung findet die vom Umwelt- und Wirtschaftsministerium durchgeführte Aktion zur thermischen Sanierung von Wohngebäuden und Gewerbebetrieben. Mit einer Fördersumme von 100 Millionen Euro wurde ein Investitionsvolumen von 850 Millionen Euro ausgelöst. Jetzt hofft der Fachverband, dass diese Aktion ein erfolgreicher Start in eine nachhaltige Sanierungsaktion gewesen sein könnte und »aus dem Einmaleffekt ein Perpetuum« wird. Ziel müsse die Anhebung der Sanierungsrate bei Wohngebäuden von derzeit einem Prozent auf drei Prozent sein.

Schreckgespenst Kopenhagen
Während die heimische Politik vom Fachverband also durchaus gute Noten bekommt, wird mit der Politik auf Europaebene deutlich härter ins Gericht gegangen. Vor allem das Klima- und Ener­giepaket ist der Industrie ein Dorn im Auge. Und das Kopenhagener Abkommen, das Ende Dezember beschlossen werden könnte, schwebt wie ein Damoklesschwert über der Branche. Sollte das CO2-Reduktionsziel tatsächlich wie kolportiert von 20 Prozent auf 30 Prozent erhöht werden, ist das für Hennrich ein »riesiges Schreckensszenario«. Dabei könnte der Industrie ihre vorbildliche Vorgangsweise der Vergangenheit auf den Kopf fallen. »Die österreichische Industrie hat ihre Hausaufgaben bezüglich effizientem Energieeinsatz bereits gemacht, sie zählt zu den drei besten in Europa«, erklärt Hennrich. Eine weitere deutliche Reduktion der CO2-Emissionen ist angesichts des hohen Kohlenstoffgehaltes der zu verarbeitenden Rohstoffe in der Stein- und keramischen Industrie enorm schwierig. Deshalb sollen in Zukunft die Sektoren Verkehr und Raumwärme für die Erfüllung zusätzlicher Klimaschutzverpflichtungen herangezogen werden. Denn, so Hennrich, für die Industrie ist das Ende der Fahnenstange erreicht.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up