Freitag, April 04, 2025

Wien Energie Fernwärme steigt ins Geschäft mit der Fernkälte ein.

Drei Herausforderungen seien in Zukunft zu bewältigen, ist Wiens Vizebürgermeisterin Renate Brauner überzeugt: Die zunehmende Bedeutung der Raumkühlung, ein schonenderer Umgang mit Energieressourcen und das Einschlagen neuer Wege in der Energiepolitik. War es in den siebziger Jahren die Einführung der Fernwärme, die die beiden letzten Punkte im Fokus hatte, ist es heute die Fernkälte, mit deren Hilfe auch die erste Herausforderung umweltfreundlich gemeistert werden soll. Laut Gerhard Fida, technischer Geschäftsführer der Wien Energie Fernwärme, steigt der Strombedarf im Sommer seit einigen Jahren jährlich um 8%. Um diesem Trend zu entsprechen, hat die Wien Energie Fernwärme nach elf Monaten Bauzeit und einer Investition von 10 Millionen Euro im August die Fernkältezentrale Spittelau mit einer installierten Leistung von 17 Megawatt eröffnet. Damit wird das Allgemeine Krankenhaus, das Bürohaus Skyline, das Institutsgebäude der Boku und in Kürze das Ö3-Gebäude versorgt. Die Wien Energie geht aber noch weiter auf Akquisitionstour: So soll ab 2010 das SMZ Ost mit Fernkälte beliefert werden, mit den ÖBB laufen Verhandlungen bezüglich dem geplanten Hauptbahnhof Wien, wo eine 20 MW-Anlage konzipiert wird. Die Büroviertel am Wienerberg und in der Donaucity, die Wirtschaftsuni oder der geplante Stadtteil Aspern könnten das Geschäft mit der Kälte für die Wien Energie noch weiter ankurbeln, hofft man im Unternehmen. Die Wien Energie Fernwärme sei dafür gerüstet, meint Fida: Die Kapazität des Standorts Spittelau sei auf 50 MW ausbaubar. In den nächsten Jahren plant das Unternehmen Investitionen in der Höhe von 51 Millionen Euro. Damit sollen bis 2020 bis zu 200 MW Fernkälte installiert werden. Bis 2040 könnte mit Fernwärme bzw. Fernkälte die Hälfte des Heiz- und Kühlbedarfs bei Gewerbeimmobilien abgedeckt werden, ist Robert Grüneis, Geschäftsführer der Wien Energie, überzeugt. Bisher ist in Wien lediglich das Bürohausprojekt TownTown mit einer eigenen Kältezentrale ausgestattet. In Paris, wo diese Technologie bereits seit Anfang der Achtziger eingesetzt wird, werden heute 8,5 Millionen Quadratmeter Büroflächen mit Fernkälte beliefert, so Grüneis.
Die Fernkältetechnologie beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Fernwärme, die in einem zweiten Schritt den Kältemaschinen zugeführt wird. Das Wasser wird dort auf eine Temperatur von 7° abgekühlt und wie die Fernwärme über Rohre zu den Abnehmern transportiert. Anschließend wird das erwärmte Wasser wieder retour gebracht. Bei der Fernkälteproduktion in Spittelau stammen sowohl der für die Produktion benötigte Strom als auch die Wärme als Primärenergie für Fernkälte stammen aus der Abfallbehandlung Spittelau und werden aus der thermischen Behandlung von Müll gewonnen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up