Sonntag, Mai 04, 2025
Corona: Beton- und Fertigteilwerke fahren Produktion herunter
Foto: VÖB

Vom Ausbruch der Corona-Pandemie sind auch die österreichischen Beton- und Fertigteilwerke betroffen. Die Produktion setzt die Abnahme durch aktive Baustellen der Kunden voraus: Ohne diese Abnahme ist keine weitere Produktion möglich, heißt es aus dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB). Auslieferungen von lagernder Ware werden im Rahmen der Möglichkeiten weiter durchgeführt. Der Baustellenstopp hat jedenfalls Auswirkungen auf alle Segmente des österreichischen Bauwesens, vom Hochbau mit Fertigteilsystemen bis zum Straßen- und Tiefbau. Die Branche verfolgt die laufenden Entwicklungen, hat notwendige Vorkehrungen getroffen und hofft auf eine baldige Normalisierung der Lage wie eine gesicherte Wiederherstellung der Lieferketten, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder.

„Da der Großteil der Baustellen in Österreich schließen, werden die meisten Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie ihre wohl vorerst letzten Lieferungen bis Freitag bzw. Montag kommender Woche durchführen. Erst, wenn eine laufende Abnahme unserer Produkte durch aktive Baustellen wieder gewährleistet ist, werden wir die Produktion in direkter Absprache mit unseren Kunden wiederaufnehmen“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder. Derzeit haben die meisten Baustellen in Österreich auf Notbetrieb umgestellt, gebaut wird nur in notwendigen Fällen. Neue Baustellen werden in der jetzigen Situation gar nicht begonnen.

Voraussichtliche Engpässe bei Vormaterialen

Die aktuelle Situation mit dem Ausbruch des Corona-Virus betrifft alle VÖB Produktgruppen, denn neben der fehlenden Abnahme durch Baustellen rechnet man derzeit auch mit einer Unterbrechung von Lieferketten. „Wir erwarten, dass aufgrund der aktuellen Situation die Produktion in den meisten Betrieben der Beton- und Fertigteilbranche bis Ende dieser Woche deutlich reduziert bzw. teilweise gänzlich eingestellt werden muss. Wir rechnen mit voraussichtlichen Engpässen bei der Lieferung einiger Vormaterialien wie Baustahl oder Kies, die auch die Baustellen und die gesamte Betonproduktion betreffen. Unter diesen Voraussetzungen ist es nicht möglich, die Produktion weiter aufrechtzuerhalten“, erklärt VÖB Geschäftsführer Gernot Brandweiner.

So stellen Betriebe, die die sogenannte Just-in-Time-Produktion führen, ihre Produktion bereits schrittweise ein. Bei einigen Betrieben mit Lagerprodukten geht die Produktion unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen weiter, solange die notwendigen Rohstoffe verfügbar sind.

Betriebe setzen Schutzmaßnahmen um

Die Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie halten sich an die allgemeinen Schutzmaßnahmen der Bundesregierung für die Corona-Pandemie. „In allen unseren Mitgliedsbetrieben wurden bereits Vorkehrungen getroffen, um interne Kontakte auf das Minimum zu reduzieren. Die Betriebe haben einen Krisenplan ausgearbeitet und Teams gebildet, die unabhängig voneinander den laufenden Betrieb aufrechterhalten können. Kontakte zu Kunden und Lieferanten laufen nur mehr über elektronische Kommunikationskanäle“, sagt VÖB Geschäftsführer Brandweiner.

Kurzarbeit als Ausweg aus der Krise

Infolge der Produktionseinstellung werden die meisten Betriebe für ihre Beschäftigten die Kurzarbeit beantragen. „Ziel unserer Mitgliedsbetriebe ist, ihre Mitarbeiter nicht zu entlassen, sondern passende Kurzarbeitsmodelle für sie zu finden“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder. Trotz fehlender Prognosen über die Dauer der Corona-Krise hofft Eder auf eine baldige Normalisierung der Lage: „Unsere Betriebe sind jederzeit zur Produktion und Lieferung bereit. Sobald die Baustellen wiedereröffnen und die Lieferketten der für die Produktion notwendigen Vormaterialien gesichert wiederhergestellt werden können, wird sich die Lage für die meisten Betriebe der österreichischen Beton- und Fertigteilindustrie zu normalisieren beginnen“, bleibt VÖB Präsident Franz Josef Eder optimistisch.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up