Mittwoch, April 30, 2025
CRIF-Erhebung: „Branchenreport Bau“

Zu Beginn des heurigen Jahres hat CRIF Österreich einen Blick auf die heimische Baubranche geworfen und liefert im „Branchenreport Bau“ einen Überblick über die wesentlichen Aspekte. Ermittelt wurden sowohl die Anzahl der Neugründungen als auch Insolvenzen der Jahre 2018 und 2019, die Eigenkapitalausstattung der Bauunternehmen in den neun Bundesländern sowie die bevorzugten Firmenstandorte.

Tendenziell gehen die Unternehmensgründungen in der Baubranche in den letzten Jahren sukzessive zurück. Im Vergleichszeitraum 2013 lag der Anteil an Neugründungen noch bei 5,4 %. Während 2018 noch 4,7 % der österreichweiten Neugründungen auf Bauunternehmen entfielen, waren es 2019 nur noch 3,7 %. Verglichen mit 2018 wurden im vergangenen Jahr um 22,8 % weniger Bauunternehmen gegründet.

Im Bundesländervergleich waren im Jahr 2019 die Wiener Bauunternehmer mit 21,3 % der Neugründungen führend, gefolgt von den Niederösterreichern mit 17,7 % sowie den Oberösterreichern mit 15,5 %. Die Schlusslichter bildeten das Burgenland (4,4 %) und Vorarlberg (4,6 %).

Die Insolvenzen in der Baubranche sind von 2018 auf 2019 um 4 % gestiegen. Im vergangenen Jahr waren die meisten insolventen Bauunternehmen in Wien (36,3 %) zu verzeichnen – die wenigsten in Vorarlberg (2,5 %).

„Die Stimmung in der Baubranche ist positiv und die Konjunktur weiterhin stabil dank einer guten Auftragslage.  Auch wenn die Neugründungen während der letzten Jahre zurückgegangen sind, zählt die Baubranche immer noch zu den gründungsintensivsten Branchen Österreichs“, so Boris Recsey, Geschäftsführer CRIF Österreich. 

Dicke Eigenkapitaldecke für Österreichs Bauunternehmen

Im Rahmen der Erhebung hat CRIF die bis Ende 2019 eingereichten Bilanzen der Jahre 2018 und 2017 verglichen. Das Ergebnis: Die österreichischen Bauunternehmen verfügen insgesamt über eine positive Eigenkapitalausstattung. Unternehmen in Tirol belegen mit einer Eigenkapitalquote von 43 % im Jahr 2018 den ersten Platz im Bundesländerranking (2017: 42 %). Danach sind Vorarlberger Betriebe am besten mit Eigenkapital ausgestattet (ca. 42,6 %), gefolgt von Unternehmen aus Oberösterreich (37,4 %). Auf den letzten Plätzen rangieren Wiener (31,4 %) und burgenländische (31,3 %) Unternehmen.

„Insgesamt stehen die österreichischen Bauunternehmen auf einer soliden Kapitalbasis. Je höher die Eigenkapitalquote, desto besser ist das Unternehmen gegen etwaige Risiken gewappnet. Die Höhe der Eigenkapitalquote hat zumeist einen entscheidenden Einfluss auf die Kreditvergabe sowie die Kosten einer möglichen Finanzierung. Gerade wenn es darum geht zu expandieren oder in neue Betriebsmittel zu investieren, sind jene Unternehmen, die über viel Eigenkapital verfügen, klar im Vorteil“, erklärt Recsey.

Firmenstandorte vermehrt im Osten

Die Daten von CRIF zeigen außerdem, dass der Osten Österreichs für Bauunternehmen besonders attraktiv ist. Rund 40 % der Unternehmen haben hier ihren Firmenhauptsitz. Die meisten der heimischen Bauunternehmen sind dabei in Wien (19 %) angesiedelt – dicht gefolgt von Niederösterreich (18 %). Danach folgen im Bundesländerranking die Steiermark (14 %) und Oberösterreich (14 %). Auf den letzten Plätzen befinden sich Vorarlberg (4,6 %) und das Burgenland (4 %).

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up