Sonntag, Mai 04, 2025
Konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz

Die Nachhaltigkeitsinitiative der Bau-Sozialpartner »Umwelt+Bauen« hat im unmittelbaren Vorfeld der Nationalratswahl konkrete Klimaschutzmaßnahmen präsentiert, die rasch umsetzbar sind, Wohnen günstiger machen und Arbeitsplätze schaffen sollen.

Es ist eine schöne, langjährige Tradition, dass Umwelt+Bauen im Vorfeld einer Regierungsbildung seine Expertenempfehlungen in Form eines realisierbaren Positionspapiers präsentieren. Das Besondere an diesem Positionspapier ist die heterogene Zusammensetzung der Experten, die aus dem Positionspapier einen umfassend ausgearbeiteten Kompromiss so unterschiedlicher Stakeholder wie Gewerkschaft, Wirtschaftskammer, Umweltschutzorganisationen, Wohnbauträgern und Finanzinstituten macht.

Ziel der Initiative ist, dass die Maßnahmen des Positionspapiers in die anstehenden Koalitionsverhandlungen und ins Regierungsprogramm einfließen. Das klingt zwar durchaus ambitioniert, aber mit dem Sanierscheck und der völlig ohne Not von der Regierung wieder abgedrehten Wohnbauinvestitionsbank gibt es erfolgreiche Präzedenzfälle aus der Vergangenheit, dass die Vorarbeiten von Umwelt+Bauen tatsächlich von der Politik umgesetzt werden.  
Die drei Schwerpunkte für die nächste Legislaturperiode sind aus Sicht der Bau-Sozialpartner »Leistbares Wohnen«, »Gebäudesanierung« und »Infrastrukturmaßnahmen«. Für sämtliche Maßnahmen wurden auch Finanzierungsvorschläge dargelegt.


Thermische Wohnraumsanierung

Status quo: Gelingt es nicht, die aktuellen CO2-Emissionen zu senken, drohen bis 2030 Strafzahlungen in der Höhe von 8,7 Mrd. Euro.

Forderungen:
❙ Unmittelbare Aufstockung des Sanierschecks von derzeit 40 auf 100 Millionen Euro und mittelfristig auf 300 Millionen Euro im Jahr
❙ Gesamtsanierungskonzepte, um sämtliche Energieeinsparungspotenziale auszuschöpfen und auf erneuerbare Energieträger umzurüsten
❙ Eine jährliche Klimaschutzmilliarde sichert tausende Arbeitsplätze und löst Milliarden an Wertschöpfung aus. Außerdem trägt sie zur Erreichung der Klimaziele bei und verhindert Strafzahlungen.

Leistbares und klimabewusstes Wohnen

Status quo: Um die Nachfrage an leistbarem Wohnraum abzudecken, fehlt es an günstigen Finanzierungsmitteln. Bauland wird immer teurer und ist somit der größte Preistreiber. Für klimaschonende Energieversorgung fehlen ebenfalls Förderanreize und notwendige Geldmittel.

Forderungen:
❙ Mehr geförderter Wohnbau, um ausreichend leistbares Wohnen zu schaffen. Der Bund muss in Form von Haftungsübernahmen einspringen.
❙ Bundesverfassungsgesetzliche Absicherung der Baulandmobilisierung durch die Länder
❙ Förderung von klimaschonender Energieerzeugung durch biogene Brennstoffe, Umgebungswärme, Wärmepumpen, Solarenergie und Photovoltaik

Infrastruktur

Status quo: In den letzten Jahren gab es einen starken Zuzug in den Ballungsräumen, ausgelöst durch Abwanderung vom Land. Die Infrastrukturen wie Verkehr, Bildung, Pflege und Gesundheit müssen darauf abstimmt werden.

Forderungen:
❙ Zweckwidmung der ASFINAG-Dividende, um Straßen früher sanieren zu können und ihre Lebensdauer zu erhöhen
❙ Bahn: Ausbau des Hauptnetzes bei gleichzeitiger Modernisierung der Nebenbahnen
❙ Eine Elektrifizierung des Nebenbahnnetzes. 51,8 Prozent der Nebenbahnen sind nicht elektrifiziert (1.276 km von 2.461 km)

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up