Sonntag, Mai 04, 2025
Innovation am Bau

Der Industriebau gilt als wesentlicher Treiber für die Bauindustrie. Deshalb lud die TU Wien Anfang Juni unter dem Motto »Industrial Building as Innovation Incubator« zum 24. Industriebauseminar, wo einige junge Projekte vorgestellt wurden.

IM, Robotics am Bau, additive Fertigung, also 3D-Druck – der Kuppelsaal der TU Wien stand vom 5. bis 7. Juni im Fokus des Bauens in der Zukunft. Der Begriff BIM fand sich nahezu in jedem Vortrag. Obwohl in der Theorie schon sehr strapaziert, findet dieser Prozess am Bau noch kaum Anwendung. Innovative Technologien wie der 3D-Druck sind ebenso noch weit entfernt vom Baualltag, ganz im Gegensatz zu Japan und China, wo bereits ganze Gebäude im 3D-Druck entstehen.

Bild oben: 3D-Druck erlaubt die Ausbildung von Vor- und Rücksprüngen in der Bauteiloberfläche sowie von filigranen Hohlraumstrukturen und Kanälen.

Keinen Zweifel an der Dominanz der additiven Fertigung ließ Klaudius Henke, Architekt und Vortragender am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München: »Sie erfolgt direkt maschinell, basiert auf einem digitalen Modell, der Aufwand ist weitgehend unabhängig von der Stückzahl und unabhängig von der geometrischen Komplexität.« Diese Baumethode ermögliche die Konstruktion hochgradig optimierter Betonbauteile mit komplexen Zierstrukturen, ergänzte Andrej Jipa von der ETH Zürich und berichtete vom DFAB HOUSE, einem digital geplanten und mit Robotern und 3D-Druckern weitgehend digital gebauten Wohnhaus. Smart Slab bildet dabei die 78 m² große tragende Betondecke mit 3D-gedruckter Schalung, darauf setzt der zweigeschoßige Holzbau auf.

Beton ist der am häufigsten verwendete Werkstoff beim 3D-Druck, der aber auch mit Lehm, Glas, Metall und Kunststoff einsetzbar ist. Holz eignet sich aufgrund der Späne nur mäßig, da standardisierte Betonpumpen mit den Holzspänen nicht zurechtkommen. Architekt und Univ.-Prof.

Christoph Achammer vom Forschungsbereich für Integrale Bauplanung und Industriebau der TU Wien, der gemeinsam mit Univ.-Prof. Iva Kovacic das 24. Industriebauseminar organisiert hat, verwies auf einen anderen Aspekt: »Holz entsteht als Stamm. Für den 3D Druck muss es in seine Fasern geshreddert werden, um dann ein Objekt neu aufzubauen. Das passt nicht zusammen.« Eine Alternative wäre natürlich Abfallholz, es gebe aber auch noch ein Festigkeiten-Problem. Bei allen Materialien gilt laut Henke: Sie müssen gut aufeinander abgestimmt sein. »Wir haben zuerst am Lehrstuhl geschlossen gearbeitet, aber schon bald haben wir Werkstoffwissenschafter ins Team geholt.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up