Samstag, Mai 03, 2025

Das Bestbieterprinzip kämpft in der praktischen Umsetzung noch mit einigen Kinderkrankheiten. Zu diesem Ergebnis kam die Titelgeschichte des Bau & Immobilien Reports im Juli. Nach Redaktionsschluss eingelangtes Zahlenmaterial bestätigt die These.

In der Juli-Ausgabe hat der Bau & Immobilien Report einen genaueren Blick auf die konkreten Auswirkungen des Bestbieterprinzips geworfen. Mehr als 20 öffentliche Auftraggeber wurden kontaktiert und danach befragt, bei wie vielen Vergaben nach dem Bestbieterprinzip es seit 2016 zu einem Bietersturz gekommen ist und nicht der billigste Anbieter den Zuschlag erhalten hat.

Nicht alle lassen sich gerne in die Karten blicken oder können auf entsprechendes Statistikmaterial zurückgreifen. Dort, wo die Zahlen verfügbar sind, zeigt sich aber ein deutliches Bild. Die eigentliche Intention des Gesetzes, die Umreihung aufgrund von qualitativen Zuschlagskriterien, findet kaum statt. Erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe kamen die Zahlen aus Salzburg und Vorarlberg, die ein ganz ähnliches Bild zeigen. In der Abteilung Straßenbau in Vorarlberg ist es seit 2016 gerade einmal zu einer Umreihung gekommen. Ausschlaggebend dafür war die Bewertung eines verlangten Konzeptes zum vorgesehenen Bauablauf.

Sehr detaillierte Angaben kamen von der Abteilung »Infrastruktur und Verkehr« des Landes Salzburg – mit einigen positiven Ausreißern (siehe Kästen). Zwar gab es etwa im Hochbau in den ersten sieben Monaten 2018 bei 16 Vergaben keine einzige Umreihung, aber gleich bei zwei von sechs Tiefbauprojekten. Auch die sieben Umreihungen bei 53 Hochbau-Vergaben im Jahr 2017 stellen eine positive Ausnahme dar. Demgegenüber steht allerdings eine einzige Umreihung bei 51 Hochbau-Vergaben im Jahr 2016.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up