Sonntag, Mai 04, 2025
Gemeinnützige im Langzeithoch
Foto: iStock

Im Jahr 2018 haben die gemeinnützigen Bauvereinigungen insgesamt 15.500 neue Wohneinheiten fertiggestellt und 8.100 Einheiten totalsaniert. Mit aktuell 33.600 in Bau befindlichen Wohnungen weisen die Gemeinnützigen einen Langzeit-Rekordwert auf, der zuletzt in den 90er-Jahren erreicht wurde.

Mit den 15.500 Wohnungsübergaben lagen die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) exakt im zehnjährigen Durchschnitt. Das Investitionsvolumen alleine im Neubau lag bei 2,8 Milliarden Euro. Sorgen bereitet Noch-GBV-Obmann Karl Wurm, der am Verbandstag im Mai seinen Platz freimachen wird, zunehmend die Bauwirtschaft. »Die Hochkonjunktur in der Bauwirtschaft führt zu Verzögerungen. Das erklärt auch, warum gegenüber dem Vorjahr ein leichter Rückgang der Fertigstellungen zu erkennen ist«, analysiert Wurm. Speziell im Osten sei dieses Problem zu spüren, hier berichtet Wurm auch von Preissteigerungen von bis zu 20 %. Generell ist die Entwicklung in den Bundesländern recht unterschiedlich. Während in Kärnten, Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich sowie in der Steiermark die Fertigstellungen sowohl über dem Jahr 2017 als auch dem 10-Jahres-Schnitt lagen, mussten das Burgenland, Salzburg und eben Wien Rückgänge hinnehmen.

Dafür erreicht der der österreichweite Wert für in Bau befindliche Wohneinheiten ein Langzeithoch. Anfang 2019 waren 33.600 GBV-Wohnungen in Bau, diese Höhe wurde zuletzt Mitte der 1990er-Jahre erreicht. Das wird sich auf die Fertigstellungen in den nächsten Jahren positiv auswirken. »2019 und 2020 werden im Schnitt voraussichtlich mehr als 16.500 Wohnungen übergeben werden, aus heutiger Sicht dürfte dann 2020 der Höhepunkt überschritten sein«, so Karl Wurm.

Weiterhin stark sind die Gemeinnützigen entgegen dem allgemeinen Trend in der Sanierung. Alleine im letzten Jahr wurden 8.100 Wohnungen einer Großinstandsetzung mit thermischer Sanierung unterzogen. Die Investitionen in die Sanierung belaufen sich pro Jahr auf rund 950 Millionen Euro. Um diese Maßnahmen im Sinne des Klimaschutzes aufrechterhalten zu können, fordert Wurm für die Zukunft zusätzliches Geld aus den Umwelttöpfen. »Wenn man bedenkt, dass die Wohnbauförderung seit 1996 nicht mehr an die Inflation angepasst wurde, fehlen bald 500 Millionen Euro. Parallel dazu werden die Klimavorgaben immer mehr.« Klimaschutz sei wichtig, dürfe aber nicht auf Kosten der Leistbarkeit gehen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up