Samstag, April 05, 2025

Kommentar von Carl Hennrich, Geschäftsführer Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.

 Die immer wieder gestarteten Diskussionen zum Thema Straßenlärm entlang der Hauptverkehrsadern haben die österreichische Baustoffindustrie bereits vor zwei Jahrzehnten veranlasst, neue Technologien zu entwickeln. Diese neuen Technologien, vor allem im Betonstraßenbau, führten dazu, dass lärmarme Betonstraßen in Österreich bereits seit den frühen 1990er-Jahren als dauerhafte Fahrbahnbefestigungen, vor allem im hochrangigen Straßennetz, eingesetzt werden. Insbesondere die Waschbetonbauweise hat sich dabei als ausgezeichnete Technologie etabliert. Während ursprünglich die lärmmindernden Eigenschaften dieser Bauweise im Vordergrund standen, zeigte sich im Laufe der Zeit auch deren hervorragende Griffigkeitseigenschaft. Der zusätzliche Vorteil der Dauerhaftigkeit ist einer der Gründe, warum die Waschbetonbauweise vor allem bei hohen Verkehrsbelastungen und hohen Griffigkeitsanforderungen als Nonplusultra gilt. Werden doch dabei die Verkehrssicherheit gehoben, die Lärmbelästigung reduziert und die Instandsetzungsintervalle maßgeblich verlängert.
Umfangreiche Untersuchungen verschiedener Fahrbahnoberflächen bestätigen die hervorragenden lärmtechnischen Eigenschaften und das gute Langzeitverhalten der Waschbetonoberfläche. Während die lärmmindernden Eigenschaften der verschiedenen Oberflächentypen mit zunehmender Dauer durchwegs verloren gehen, ist dies bei Waschbetonoberflächen nicht zu beobachten. Teilweise konnte sogar eine Verbesserung der lärmmindernden Eigenschaften festgestellt werden. Unter Berücksichtigung der heutzutage immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeit, ist der Vormarsch der Betonbauweise im Straßenbau kaum aufzuhalten. Die Summe der ausgezeichneten Eigenschaften sowie die hohe Dauerhaftigkeit von bis zu 30 Jahren und mehr dürfen bei der Planung nicht unberücksichtigt bleiben.
Die Waschbetonbauweise zählt daher heute zu Recht zur Standardbauweise in Österreich. Dass wir in diesem Bereich eine Art Vorreiterrolle übernommen haben, zeigen die Reaktionen aus anderen Ländern. Seit 2006 ist diese Bauweise aufgrund ihrer vielen Vorteile nun auch in Deutschland zur Regelbauweise erklärt worden. In den USA wurden 2008 bereits die ersten Waschbetonstrecken nach österreichischem Vorbild gebaut.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up