Dienstag, Mai 20, 2025

Kommentar von Carl Hennrich, Geschäftsführer Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.

 Die immer wieder gestarteten Diskussionen zum Thema Straßenlärm entlang der Hauptverkehrsadern haben die österreichische Baustoffindustrie bereits vor zwei Jahrzehnten veranlasst, neue Technologien zu entwickeln. Diese neuen Technologien, vor allem im Betonstraßenbau, führten dazu, dass lärmarme Betonstraßen in Österreich bereits seit den frühen 1990er-Jahren als dauerhafte Fahrbahnbefestigungen, vor allem im hochrangigen Straßennetz, eingesetzt werden. Insbesondere die Waschbetonbauweise hat sich dabei als ausgezeichnete Technologie etabliert. Während ursprünglich die lärmmindernden Eigenschaften dieser Bauweise im Vordergrund standen, zeigte sich im Laufe der Zeit auch deren hervorragende Griffigkeitseigenschaft. Der zusätzliche Vorteil der Dauerhaftigkeit ist einer der Gründe, warum die Waschbetonbauweise vor allem bei hohen Verkehrsbelastungen und hohen Griffigkeitsanforderungen als Nonplusultra gilt. Werden doch dabei die Verkehrssicherheit gehoben, die Lärmbelästigung reduziert und die Instandsetzungsintervalle maßgeblich verlängert.
Umfangreiche Untersuchungen verschiedener Fahrbahnoberflächen bestätigen die hervorragenden lärmtechnischen Eigenschaften und das gute Langzeitverhalten der Waschbetonoberfläche. Während die lärmmindernden Eigenschaften der verschiedenen Oberflächentypen mit zunehmender Dauer durchwegs verloren gehen, ist dies bei Waschbetonoberflächen nicht zu beobachten. Teilweise konnte sogar eine Verbesserung der lärmmindernden Eigenschaften festgestellt werden. Unter Berücksichtigung der heutzutage immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeit, ist der Vormarsch der Betonbauweise im Straßenbau kaum aufzuhalten. Die Summe der ausgezeichneten Eigenschaften sowie die hohe Dauerhaftigkeit von bis zu 30 Jahren und mehr dürfen bei der Planung nicht unberücksichtigt bleiben.
Die Waschbetonbauweise zählt daher heute zu Recht zur Standardbauweise in Österreich. Dass wir in diesem Bereich eine Art Vorreiterrolle übernommen haben, zeigen die Reaktionen aus anderen Ländern. Seit 2006 ist diese Bauweise aufgrund ihrer vielen Vorteile nun auch in Deutschland zur Regelbauweise erklärt worden. In den USA wurden 2008 bereits die ersten Waschbetonstrecken nach österreichischem Vorbild gebaut.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up