Dienstag, April 08, 2025
Die Designer von Volvo Construction Equipment werfen einen Blick in die Zukunft von Asphaltiermaschinen. Das Ergebnis hört auf den Namen Fenix, soll umwelt- und bedienerfreundlich sein und den Straßenbau einfacher und sauberer machen. Wenn der Fenix von Volvo hält, was sich die Designer von ihm versprechen, dann kann man ohne Übertreibung von einer kleinen Revolution im Straßenbau sprechen. Denn während der Straßenbau aktuell noch zahlreiche koordinierte Tätigkeiten vieler Menschen und Maschinen erfordert, soll der Fenix sämtliche Aufgaben im Alleingang erledigen. Dabei nutzt Fenix die Idee, den Asphalt in »Thermopods« zu transportieren. Diese Pods funktionieren ähnlich wie eine Espressomaschine. Bei einer Espressomaschine wird Kaffeepulver in eine Halterung gegeben, die Halterung in die Maschine eingebaut und heißer Wasserdampf durch das Kaffeepulver gepresst – das Gleiche geschieht beim Fenix mit Asphalt, Wasser und Pods.
Die Thermopods werden in einem Mischwerk gefüllt, das bis zu fünfzig Kilometer von der Baustelle entfernt liegen kann, und dann zur Baustelle transportiert, wo sie in Abständen von jeweils fünfzig Metern vor der Asphaltiermaschine oder der Verdichtungswalze positioniert werden. Drei Thermopods werden auf die Plattform der Maschine geladen und dann entladen, nachdem das Material aufgetragen worden ist. So wird laut Volvo eine konstante Asphaltiergeschwindigkeit von 25 Metern pro Minute erreicht.
Jeder Pod kann siebzehn Tonnen des Gemischs bis zu drei Stunden lang bei 135 Grad vorhalten. Die Thermopods werden vom Mischwerk bis zur Baustelle von einem Aufseher koordiniert. Jeder Pod ist mit GPS-Technologie ausgestattet, so dass alle Beteiligten über die exakte Position jedes Pods und dessen voraussichtliche Ankunftszeit an der Baustelle informiert sind. Es gibt sogar Pod-Warnleuchten, um einen »virtuellen Zaun« um die Baustelle aufzuziehen.
Die Asphaltmischung wird aus dem Pod entladen und mit Förderbändern zur Förderkammer des Fenix transportiert, von wo aus sie auf die Straße aufgebracht wird. Die Pods werden mit einer Geschwindigkeit entladen, die an die Fahrgeschwindigkeit der Asphaltiermaschine und die erforderliche Tiefe angepasst ist. Sie dehnen sich automatisch aus, wenn sie beladen werden, und ziehen sich wieder zusammen, wenn sie entladen werden. Und auch an den Bediener hat Volvo gedacht. Der sitzt während des gesamten Vorgangs in einer topmodernen, schalldämmenden Kabine mit Klimaanlage und hervorragender Rundumsicht mit Videokameras.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...