Sonntag, Mai 04, 2025
Reframing: Raus aus der Verhandlungs-Sackgasse
Foto: iStock

Gehaltsverhandlung. Kritikgespräch mit dem Team. Die komplexe Verhandlung mit dem schwierigen Kunden. Das Gemeinsame dieser Situationen: Die Emotionen kochen auf allen Seiten hoch, das Scheitern droht. Reframing hilft, die Emotionen in den Griff zu bekommen.

Schwierige Verhandlungen – das gehört zum Tagesgeschäft einer Führungskraft. Nun sind Chefs zumeist eher dominante Persönlichkeiten, die wissen, wo es lang geht – und den Weg zum Ziel auch bestimmen wollen. Umso problematischer ist es für sie, wenn sie in Verhandlungen auf Widerstand stoßen. Ein Beispiel: Der Entscheider des Kundenunternehmens lässt sich von seiner Position nicht abbringen und fordert ein Nachgeben der Führungskraft. Ja, er argumentiert sogar unfair und setzt die Führungskraft unter Druck: »Das ist zu teuer! Wenn wir jetzt nicht überein kommen, ist die Verhandlung beendet.« Die Folge: Der Chef wird von negativen Gefühlen beherrscht. Am liebsten würde er zurückschlagen und auf die Drohung mit einer Gegendrohung reagieren.

Traditionelle Verhandlungsratgeber empfehlen, in solchen Situationen die eigenen Emotionen zu unterdrücken und sich zurückzuhalten. Das jedoch ist kontraproduktiv, so entsteht lediglich eine undurchdringliche Wand aus blockierenden Emotionen. Weitaus zielführender ist es, zu reframen: Dabei werden die Situation und der Angriff des Verhandlungspartners in einen neuen Rahmen gestellt –  »Reframing« kommt von »frame« und bedeutet »Rahmen«. Die Umdeutung, Neurahmung oder Neuausrichtung verhindert, dass negative Gefühle die Verhandlung dominieren.

Konkret: In dem Beispiel oben begegnet die Führungskraft der Drohung so: »Gut, ich verstehe, was Sie meinen« – sie setzt einen Stoßdämpfer, stimmt dem Verhandlungspartner zu und nimmt den Druck aus der Situation. Dann: »Sie wollen ein gutes Preis-Leistungsverhältnis herbeiführen und dass alles ohne Risiko für uns beide abläuft.« Die Führungskraft anerkennt, der Entscheider des Kundenunternehmens verfolge mit seiner Äußerung eine gute Absicht. Danach baut sie eine Brücke, über die beide gehen können: »Das gilt auch für mich. Wie können wir das Preis-Leistungsverhältnis so verbessern, dass wir beide zufrieden sind?«

Der Dreischritt »Stoßdämpfer – Reframing – Frage stellen« führt meistens zu einer Beruhigung der Situation. Zu der Androhung, die Verhandlung zu beenden, liegen nun Alternativen vor. Der weitere Gesprächsverlauf muss zeigen, ob sich tatsächlich eine Win-win-Situation herbeiführen lässt. Vor dem Reframing stand die Verhandlung vor dem Abbruch  – jetzt dominieren konstruktive Emotionen die Atmosphäre. Das Reframing ist mithin das Goldnugget des Dreischritts.

Die Hirnforschung belegt: Durch die Neubewertung lässt sich die Dominanz blockierender Emotionen aufbrechen. Dem Verhandler gelingt es mit Reframing, Situationen doch noch vor der Eskalation zu bewahren, weil sich sein Gehirn »entspannen« kann und ihn nicht zu Angriff oder Flucht animiert.

Indem der Verhandler die Perspektive wechselt, eine andere Vorstellungswelt betritt und eine neue Wahrnehmungsbrille aufsetzt, eröffnet er sich Wahlmöglichkeiten. Die Führungskraft sollte dafür sorgen, dass insbesondere Mitarbeiter aus Vertrieb und Verkauf diese Fähigkeit aufbauen. Denn der Dreischritt hat sich gerade in Verkaufsverhandlungen bewährt, um das Gesprächsklima zu verbessern, vertrackte Verkaufsgespräche wieder auf ein konstruktives Gleis zu setzen und um cholerisch-emotionale Verhaltensweisen von Kunden abzufedern.


Der Autor: Helmut Seßler von der INtem® Gruppe in Mannheim ist Experte für emotionales Verkaufen und emotionale Führung.

Kontakt: www.intem.de und www.intem.de/verhandlungserfolge/

Buchtipp

Verhandlungserfolge mit der Kraft der Emotionen.Schott, Barbara; Seßler, Marion; Seßler, Helmut: INtem® Media, Mannheim, 136 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-9816341-5-0

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up