Donnerstag, Mai 01, 2025
Letzte Hoffnung nicht im Keim ersticken

Die endgültige Liquidation der Wohnbauinvestitionsbank muss gestoppt werden. Länder brauchen faire Chance zum Einstieg. Das fordern sowohl der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV als auch Vertreter der gewerblichen Immobilienwirtschaft.

Die Bundesregierung hat ihren Rückzug mit einer Verländerung der WBIB begründet. „Ein Einstieg der Länder in ein rechtlich derart komplexes Konstrukt ist aber in einer so kurzen Zeit nicht möglich“, so GBV-Obmann Karl Wurm. Deshalb sei die Entscheidung der Liquidation der WBIB, die dem Vernehmen nach bei der Gesellschaftersitzung nächste Woche beschlossen wird, ein „falscher Schritt, zum falschen Zeitpunkt“, so Wurm. Zumal die Anzeichen aus mindestens drei Bundesländern mehr als positiv sind, wie unter anderem aus einem Schreiben der Wohnbaulandesräte aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark hervorgeht. „Man soll doch bitte den Ländern eine echte Chance geben in die WBIB einzusteigen. Damit dies keine Hauruck-Aktion wird, benötigt es noch etwas mehr Zeit – etwa bis Ende des Jahres“, so Wurm weiter. Damit könne man sich einen neuerlichen jahrelangen Prozess, den man wieder komplett von vorne aufsetzen muss, ersparen.

Auch Georg Edlauer, Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), fordert von der Bundesregierung, die Chance, die WBIB zumindest auf Länderebene zu retten, unbedingt zu nutzen. Ein Einstieg der Länder wäre eine realistische Möglichkeit, die aufgrund der komplexen, rechtlichen Situation, allerdings Zeit brauche, appelliert Edlauer für eine faire Möglichkeit zum Einstieg der Länder in einem realistischen Zeitrahmen.  „Wir brauchen die zusätzlichen Wohneinheiten, die mit den Mitteln der EIB jährlich entstehen könnten, ganz dringend. Vor allem in den Ballungsräumen, wo die Nachfrage nach Wohnraum das vorhandene Angebot doch deutlich übersteigt - mit allen negativen Auswirkungen auf die Leistbarkeit von Wohnen – besteht dringender Handlungsbedarf", sagt auch Obmann-Stellvertreter Gerald Gollenz.

„Nach drei Jahren Verhandlungen zwischen Brüssel und Wien wäre es schade, nicht alle Möglichkeiten der Rettung von 30.000 leistbaren Wohnungen auszuloten. Denn die Bankzinsen werden in absehbarer Zeit wieder steigen und damit wird der Wohnbau nochmals teurer,“ so der Befund von Obmann Wurm. Die WBIB hätte den großen Vorteil, über die Europäischen Investitionsbank (EIB) langfristig günstig verzinste Gelder zu bekommen – und das Maastricht-konform. „Mit der Übernahme eines großen Teils der Haftungen lebt die Hoffnung, dass ein gewichtiger Prozentsatz der geplanten 30.000 leistbaren Wohnungen doch noch umgesetzt wird.“, appelliert Karl Wurm abschließend an die Verantwortlichen.

WBIB und EIB
Die Gründung der WBIB erfolgte mit dem Ziel günstige Investitionsmittel von nationalen und internationale Institutionen für die Co-finanzierung von leistbarem Wohnen zu lukrieren und an Wohnbauträger weiterzugeben. Die 500 Mio. Euro Haftungsübernahme, die der WBIB für leistbares Wohnen in Österreich zur Verfügung stehen sollte, könnte maßgeblich zur Verbesserung der Situation am Wohnungsmarkt beigetragen. Für den Wohnbau sind die EIB-Mittel in hervorragender Weise geeignet, da sie als langfristige Darlehen mit Laufzeiten bis zu 30 Jahren bei fixer Verzinsung vergeben werden. Zusätzlich erhält die EIB aufgrund ihres guten Ratings sehr günstige Kreditkonditionen und kann diesen Vorteil weitergeben.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up