Mittwoch, Mai 21, 2025

»Investieren wie noch nie in der zweiten Republik« werde die Bundesregierung in das Straßen- und Schienennetz, erklärte Infrastrukturministerin Doris Bures bei der Präsentation des Rahmenplans für ÖBB und Asfinag.

Beim hochrangigen Straßennetz werde es Lückenschlüsse geben, bei der Schiene eine Modernisierung des Bestandsnetzes. 22,5 Milliarden Euro will die Regierung bis 2014 in die Realisierung investieren, 60 % oder 13,9 Milliarden davon in den Schienenbereich, 8,6 Milliarden in die Straße. Von den 900 Millionen Euro, die die Regierung aus dem Konjunkturpaket für die Infrastruktur zur Verfügung stellt, gehen gleich 700 in die Schiene. Im Lauf des März und April seien bereits 50 neue Bauprojekte mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen gestartet worden, so Bures.
Größtes laufendes Bauprojekt ist der Wiener Westbahnhof, der laut Bures bis zum Sommer 300 Arbeitsplätze im KMU-Bereich schaffen soll. Erneuert wird die Westbahnstrecke Wien–St. Pölten. Nach Fertigstellung soll die Fahrt zwischen den beiden Landeshauptstädten nur mehr 25 Minuten dauern, kündigt die Ministerin an. Darüber hinaus setzt sie die bereits von ihren Vorgängern ins Leben gerufene Bahnhof-Sanierungsoffensive fort. Rund 100 Bahnhöfe sollen thermisch saniert und mit barrierefreien Zugängen ausgestattet werden. Auch die Südbahn wird ausgebaut: Die Strecke Wien–Klagenfurt soll dann in zweieinhalb Stunden zu bewältigen sein, verspricht Bures. Prioritäres internationales Projekt sei die Finanzierung des Brenner-Basistunnels (BBT) auf drei Ebenen: Die Mitfinanzierung durch die EU, die Querfinanzierung von der Straße auf die Schiene in Österreich und die Unterbringung des Projekts im Staatsbudget. Zur Finanzierung der Straßenprojekte durch die Asfinag schloss Ministerin Bures die Einführung einer kilometerabhängigen Pkw-Maut auf Autobahnen kategorisch aus. »Es bleibt bei der Vignette, die aber wertgesichert werden muss«, deutete sie Preiserhöhungen an. Die Lkw-Maut will Bures ökologisieren, sprich nach dem Verursacherprinzip nach Schadstoffausstoß staffeln. Zur Finanzierung von Straßenprojekten über PPP-Modelle stehe sie »neutral«, so Bures.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up