Dienstag, März 25, 2025
Wohnbauinvestitionsbank: Umdenken des Finanzministers gefordert
Foto: Thinkstock
Im letzten Ministerrat (21. März) gab es vom Finanzministerium einen Rückzug aus der Wohnbauinvestitionsbank (WBIB), was dem endgültigen Todesstoß für die WBIB gleichkommt. Es hagelt nach wie vor Kritik von Wohnbauexperten aus allen Bereichen. Die Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT + BAUEN fordert den Finanzminister auf, diese Entscheidung zu überdenken und so 30.000 zusätzliche Wohnungen und tausende Baujobs zu retten. Noch ist es nicht zu spät, hier ein richtiges Zeichen zu setzen und günstiges Geld aus Brüssel abzuholen, um damit in leistbares Wohnen zu investieren. 

Große Chancen für Österreich vergibt die Bundesregierung durch den Rückzug des Finanzministers aus der WBIB. „Der Bund darf sich aus der WBIB nicht zurückziehen, denn zusätzliche leistbare Wohnungen sind jetzt notwendig. Deshalb muss der Bund zu seiner zugesagten Haftung stehen und darf diese nicht auf die Länder abschieben“, fordert der Sprecher der Initiative, GBH-Bundesvorsitzender Abg. z. NR Josef Muchitsch.

Ins gleiche „Horn“ bläst Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel, ebenfalls Sprecher der Initiative: „Wir brauchen die Wohnbauinvestitionsbank, um den steigenden Bedarf an leistbaren Wohnungen in Österreich abdecken zu können. Gerade in guten wirtschaftlichen Zeiten muss gezielt und vermehrt in Wohnbau und Sanierung investiert werden. Die Chance, günstige Mittel aus Brüssel zur Schaffung von leistbarem Wohnraum zu erhalten, muss genutzt werden.“

Auch der Obmann des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Karl Wurm fordert ein Umdenken: „Wir dürfen keine Zeit verlieren und brauchen jetzt dieses günstige Geld, um zusätzlich leistbare Wohnungen zu bauen. Das geht derzeit aber nur über eine Bundeshaftung bei der WBIB. Alles andere bedeutet einen Zeitverlust durch langwierige Diskussionen mit den Ländern. Fakt ist, wir brauchen den Bund jetzt und nicht die Länder später, um den Bedarf abdecken zu können. Der Bund soll zu seinen Zusagen und zur WBIB stehen.“

Wenn sich der Bund bei den Haftungen in der WBIB zurückzieht, kommt es zu langen Verhandlungen mit den Ländern. Aus heutiger Sicht werden sich nicht alle Länder an einer Haftung beteiligen, weil manche Länder aus budgetären Gründen schon jetzt an ihre finanziellen Grenzen stoßen und die WBIB als Bundesinitiative zusätzlich zu den Landesförderungen gedacht war. Österreich benötigt aber jetzt zusätzlichen leistbaren Wohnraum. Das darf durch langwierige Verhandlungen mit den Ländern nicht weiter hinausgezögert werden. Aus diesem Grund fordert UMWELT + BAUEN, dass der Bund zum Start der WBIB die Haftung übernimmt, damit eine endgültige Lösung und ein Alternativkonzept mit den Ländern erarbeitet werden kann.

Wie bereits berichtet, war vorgesehen, dass über die WBIB neben notwendiger Infrastruktur auch Gebäudesanierungen finanziert werden, welche speziell für die Erreichung der Klimaziele sehr wichtig sind. Ein Grund mehr, dass sich das Finanzministerium zur WBIB bekennt. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up