Sonntag, April 27, 2025
2 Billionen Euro gut investieren
Foto: Thinkstock

Die EU-Kommission will durch eine effiziente und professionelle Auftragsvergabe die Wirksamkeit öffentlicher Aufträge verbessern.

Zwei Billionen Euro werden in der EU jedes Jahr für öffentliche Dienstleistungen und Produkte ausgegeben. Zur Stärkung des Binnenmarkts und im Rahmen der fortgesetzten Bemühungen, mehr Anreize für Investitionen in der EU zu schaffen, hat die Kommission jetzt eine Initiative gestartet, durch die die Auftragsvergabe effizienter und nachhaltiger gestaltet werden soll. Damit will die Kommission »einen besseren Ertrag für die Steuergelder erzielen und zu einer innovativeren, nachhaltigeren, inklusiveren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft beitragen«. Dafür werden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, einen strategischen Ansatz für die Vergabepraxis zu entwickeln. Dieser soll die systematischere Einbeziehung innovativer, »grüner« und sozialer Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge beinhalten. Weiters soll der Zugang von KMU zu öffentlichen Aufträge in der EU erleichtert und die Transparenz, Kohärenz und Datenqualität der öffentlichen Auftragsvergabe verbessert werden. Und schließlich sollen die Vergabeverfahren digitalisiert und die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Auftraggebern in der EU intensiviert werden.

Zur Unterstützung der ausschreibenden Stellen wird die Kommission einen Informationsdienst einrichten, der bei Projekten über 250 Millionen Euro schon in einer frühen Phase der Ausschreibung unterstützen und spezifische Fragen beantworten soll. Bei Projekten, die für den betreffenden Mitgliedstaat von großer Bedeutung sind oder deren geschätzter Gesamtwert 500 Millionen EUR überschreitet, können die zuständigen Behörden die Kommission ersuchen, den gesamten Vergabeplan auf seine Vereinbarkeit mit den EU-Vergabevorschriften hin zu überprüfen.

Und schließlich startet die Kommission eine gezielte Konsultation zur Sammlung von Rückmeldungen der beteiligten Akteure über Möglichkeiten zur Förderung der Innovation durch die Beschaffung von Waren und Dienstleis­tungen. Eine innovationsfördernde öffentliche Auftragsvergabe kann sowohl die Ergebnisse von Innovationen als auch innovative Formen des Kaufs betreffen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up