Freitag, April 04, 2025

Die E-Control legte ihren Jahresbericht 2008 vor. Mangelnder Wettbewerb und zu geringe Preissenkungen geben nach wie vor Anlass zur Kritik.

 Österreichs Energieunternehmen verdienen laufend mehr. Zu diesem Ergebnis kommt der österreichische Energieregulator E-Control in seinem Jahresbericht 2008. Demnach hätten die EVUs ihr hervorragendes Ergebnis von 2006 in der Gesamthöhe von rund 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2007 um mehr als 7% auf rund 3,8 Milliarden steigern können. Auch für 2008 erwartet sich die E-Control, ausgehend von den bisher bekannten Bilanzen, ein Rekordergebnis. Bisher liegen die Ergebnisse von Verbund (+222,5 Millionen), Wien Energie (+26,3 Mio.), Energie AG (+3,3 Mio.) und EVN AG (-30,7 Mio.) vor. Aufgrund der vorwiegend positiven Zuwächse sieht die E-Control größeren Spielraum für Energiekostensenkungen durch die Versorger. „Die angekündigten Preissenkungen sind sicherlich ungenügend“, erteilt E-Control-Geschäftsführer Walter Boltz den Unternehmen einen Rüffel. Die Einstandspreise für Gas seien auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren, heute würden sie dem Stand von 2005 entsprechen, so Boltz. Für April rechnet er mit einer weiteren Senkung um bis zu 60%. „Das bedeutet, dass vielen Lieferanten eine Gaspreissenkung von mehr als 30% angemessen wäre“, meint Boltz. Das Argument der EVUs, sie hätten im Sommer teuer eingekauft, weshalb Preissenkungen jetzt nicht möglich wären, lässt Boltz nicht gelten: „Das ist ein typisch monopolistisches Argument!“
Auch beim Strompreis wären Preissenkungen bis zu 10% möglich, seit September befinden sich die Großhandelspreise für Strom im Sinkflug, so Boltz. Für heuer seien sogar um 30% billigere Stromeinkäufe möglich: „Daher ist jetzt der ideale Einstiegszeitpunkt für neuer Lieferanten“, appelliert der Regulator an den freien Markt. Allerdings gebe es diese neuen Lieferanten nicht – für Boltz ein Zeichen, dass der Wettbewerb trotz Liberalisierung noch immer nicht funktioniert. Das mache die Kunden unzufrieden, Österreich sei bei der Zahl der Anbieterwechsel von Deutschland mit 19% Wechselrate überholt worden. „Obwohl in Deutschland auch monopolistische Strukturen herrschen“, wie Boltz anfügt. Grundproblem in Österreich seien nach wie vor die gegenseitigen Beteiligungen und Verflechtungen in der heimischen Energiewirtschaft, was dem Marktauftritt von ausländischen Anbietern den Zugang erschwere, kritisiert der Wettbewerbshüter. Das vom Wifo ausgearbeitete Wettbewerbsbelebungspaket aus dem Jahr 2005 habe nur mäßigen Erfolg gezeigt, daher verlangt die E-Control gesetzliche Regelungen für den Wettbewerb.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up