Mittwoch, April 30, 2025

Dreidimensionale Formen aus Beton sind teuer. Ein Wiener Startup verspricht, das zu ändern. Gemeinsam mit der TIWO, einer Sparte der Wopfinger Baustoffindustrie, wird aktuell an einer Technologie gearbeitet, die 3D-Formen aus Beton um bis zu dem Faktor 10 günstiger machen soll.

Architekten arbeiten gerne mit dreidimensionalen Formen aus Beton. Allerdings braucht es dafür bislang Spezialschalungen, die verhältnismäßig teuer sind. »Wir haben eine Lösung entwickelt, die beim selben Ergebnis viel Zeit und Geld spart«, erklärt Rudolf Stonawski, Gründer und Geschäftsführer von Clever Contour. Grundlage der gleichnamigen Fertigungstechnologie ist eine Kunststoffbiegemaschine, mit der im Labor einzelne, gebogenen Kunststoffteile hergestellt werden. Die Einzelteile werden an die Baustelle transportiert, zusammengesteckt und das so entstandene Gerüst mit Drahtnetz verkleidet und  schließlich mit Spritzbeton ummantelt. »Clever Contour erlaubt praktisch eine industrielle Vorfertigung ab der Losgröße 1. Damit erzielen wir enorme Kosteneinsparungen«, erklärt Stonawski.

Pilotprojekt in Guntramsdorf

Bislang wurde Clever Contour für Möbeldesign, Orthesen und Kunstdesign verwendet. Für die Verwendung als Fertigungstechnologie für Betonfreiformen hat sich Stonawski mit der TIWO, einer Sparte der Wopfinger Baustoffindustrie, zusammengetan. Ein erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit steht beim Eingang der Bauakademie in Guntramsdorf. EVO ist eine drei Meter hohe, acht Quadratmeter große Skulptur mit einer neun Zentimeter dicken Wandung. Die Grundstruktur besteht aus Kunststoff, die mit einem Spezial-Spritzbeton, wie er im Tunnelbau verwendet wird, ummantelt wurde. Vom Start der Biegung der einzelnen Kunststoffteile bis zum fertigen Gewerk sind gerade einmal acht Stunden vergangen.

»Das ist eine echte Revolution«, ist TIWO-Spartenleiter Josef Kremsz überzeugt. In herkömmlicher Bauweise hätte die Skulptur laut Stonawski rund 40.000 Euro gekos­tet, außerdem wäre die Wandung fast doppelt so dick gewesen. Mit Clever Contour liegen die noch nicht verifizierten Kosten wahrscheinlich bei nur etwa 4.000 Euro. Ein weitere Vorteil ist die hohe Druckfestigkeit des Spritzbetons. »50 Newton/mm² sind kein Problem«, so Kremsz.

Vom Lieferanten zum Partner

Aktuell werden letzte Detailfragen geklärt. Es werden Statiktests durchgeführt und auch der Einsatz von Weißzement getestet. »Die feinraue Oberfläche haben wir bereits im Griff, das ist jetzt der nächste Schritt«, sagt Kremsz. Parallel dazu wird an konkreten Businessplänen gearbeitet, die spätestens im Sommer fertig sein sollen. Für Kremsz stellt sich in erster Linie die Frage, wie viel mehr Spritzbeton mit dieser Methode verkauft werden kann. Erste Gespräche mit Architekten haben auf jeden Fall großes Interesse gezeigt. Kremsz sieht mit der neuen Fertigungstechnologie aber auch die Möglichkeit, die TIWO vom reinen Tiefbaulieferanten zum Ansprechpartner für Architekten zu emanzipieren.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up