Mittwoch, April 30, 2025

Digital Building Solutions (DBS) sucht digitale und disruptive Lösungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft.

Unter dem Motto „Digitize today’s building industry“ werden im Rahmen der Initiative Digital Building Solutions (DBS) Start-Ups aus den DACH- und CEE-Ländern dazu aufgerufen, digitale und disruptive Soft- und/oder Hardwarelösungen sowie Services für die Planung, die Errichtung, den Betrieb und die Finanzierung von Bauwerken einzureichen. Gefragt sind komplett neue Ideen, aber auch transformierbare Lösungen aus anderen Industrien. „Für Start-Ups – auch aus komplett anderen Wirtschaftszweigen – ist DBS eine einzigartige Möglichkeit, in eine Branche vorzustoßen, die bisher sehr traditionell unterwegs war“, ruft Daniel Cronin, Start-Up-Experte und als solcher Unterstützer von DBS, zur Teilnahme auf. Die Initiative wird vom Verein IG Lebenszyklus Bau in Kooperation mit zehn führenden Top-Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Österreich durchgeführt. Den Finalisten winken unter anderem potentielle Partnerschaften und Beteiligungen der ausschreibenden Unternehmen, die mögliche Aufnahme in deren Start-Up-Programme, eine öffentlichkeitswirksame Präsentation im Rahmen des Abschlussevents in Wien sowie eine exklusive Messepräsenz im Rahmen der Expo Real in München, Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen.

Top-Unternehmen aus allen Bereichen des Gebäudelebenszyklus
Als Partner mit an Bord sind neben der IG Lebenszyklus Bau und ihren 60 Mitgliedsunternehmen zehn führende Player der Bau- und Immobilienwirtschaft Österreichs: ATP architekten ingenieure, Bundesimmobiliengesellschaft BIG, ENGIE Gebäudetechnik, ILF Consulting Engineers Austria, die Kommunalkredit Austria, PORR, Siemens, Microsoft, Wien Energie sowie das Real Estate Innovation Network REIN, eine Start-Up-Plattform im Rahmen der Expo Real.

Im Mittelpunkt steht der digitale Zwilling: Ein digitales Abbild des realen Bauwerks, das zu jedem Zeitpunkt für alle Beteiligten von der Planung über die Errichtung bis zum Betrieb verfügbar ist. Der digitale Zwilling revolutioniert die Bau- und Immobilienbranche durch eine komplette strukturelle, organisatorische und kulturelle Neuorientierung.

„Die eingereichten Ideen sollen dazu beitragen, die bisher getrennt voneinander agierenden Bereiche Planung, Errichtung, Betrieb sowie Finanzierung und Verwertung vor dem Hintergrund des digitalen Zwillings mit added value zu verbinden“, sagt dazu Karl Friedl, Sprecher der IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON.

Der added value liegt in der Planung z.B. in genaueren und schneller aufeinander abgestimmten Prozessen. In der Errichtung wird etwa die Baustellenlogistik steuerbarer, aber auch die Abrechnung wird planbarer und überschaubarer; für die Finanzierung wird die Bewertung von Objekten genauer und im Betrieb wird eine vorausschauende Wartung auf Basis einer besseren Datenlage möglich.

Querschnitts- und branchenfremde Lösungen gesucht
Um bei DBS teilnehmen zu können, müssen die eingereichten Lösungen Ideen mit einem starken Umsetzungskonzept oder bereits etablierte Lösungen sein. Erich Thewanger von KPMG, als Vorstand der IG Lebenszyklus Bau Mitinitiator von DBS: „DBS ist kein Ideenwettbewerb. Die Umsetzbarkeit muss klar erkennbar oder aus anderen Wirtschaftssegmenten für die Bau- und Immobilienbranche adaptierbar sein.“

Dabei spielt der Querschnitt über die Teilbereiche des Bauprozesses eine große Rolle. In der Verbindung der Bereiche etwa durch Building Information Modeling (BIM) steckt das „digitale Potenzial“, das es zu nutzen gilt. Im Idealfall werden daher Lösungen gesucht, die übergreifend zur Planung, der Errichtung, dem Betrieb sowie zur Finanzierung und Verwertung eingesetzt werden können.

Information zur Teilnahme und Einreichung:
www.ig-lebenszyklus.at/digital-building-solutions

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up