Mittwoch, April 30, 2025

Im Kirchdorfer Zementwerk wurden 7,3 Millionen Euro in eine weltweit einzigartige DeCONOx-Anlage zur industriellen Abluftreinigung investiert. Während der durchschnittliche NOx-Ausstoß in österreichischen Zementwerken bei  302 mg/Nm3 liegt, werden in Kirchdorf nur noch 150 mg/Nm3 erreicht. Die Restenergie wird in das Fernwärmenetz gespeist.

Die Werke der österreichischen Zementindustrie zählen zu den modernsten Anlagen Europas. Bereits Ende der 1980er-Jahre wurden Alternativbrennstoffe für den Energiebedarf eingesetzt – heute beträgt der Anteil daran fast 80 Prozent. Bei der Produktion von Klinker ist man mit 778 kg/Tonne nur noch 1,5 Prozent von der Benchmark der besten Werke Europas entfernt. Und schon 2009 hat die österreichische Zementindustrie eine freiwillige Vereinbarung mit dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium getroffen, bis 2013 einen NOx-Wert von 390 mg/Nm3 zu erreichen. Aktuell liegt man sogar bei nur 302 mg/Nm3. Noch einmal deutlich unterboten wird dieser Wert neuerdings vom Kirchdorfer Zementwerk. Dank einer weltweit einzigartigen DeCONOx-Anlage zur industriellen Abluftreinigung schafft man künftig einen Wert von rund 150 mg/Nm3. »Die DeCONOx-Anlage ist das Highlight einer langen Reihe von Maßnahmen, die unseren Betrieb zum emissionsärmsten Zementwerk nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt machen«, freut sich Erich Frommwald, Geschäftsführer der Kirchdorfer Zementwerke.

Zwei Methoden kombiniert

Die DeCONOx-Anlage nutzt Energie aus der anfallenden Abluft, um weitere Schadstoffe wie Stickoxide oder organische Verbindungen abzubauen.  Das Besondere an der gemeinsam mit dem oberösterreichischen Anlagenbauer Scheuch entwickelten Anlage ist die Kombination einer herkömmlichen regenerativen thermischen Oxidation mit einer Low Dust SCR (selektive katalytische Reduktion). Durch diese Kombination können organische Kohlenstoffverbindungen, Kohlenmonoxid und zum Teil auch Gerüche reduziert werden. Der Einbau von Katalysatoren ermöglicht die Reduzierung der NOx-Konzentration. Der Bedarf an Energie für die Nachverbrennung wird zum größten Teil bzw. ganz aus dem im Rauchgas vorhandenen Brennstoff(en) gedeckt und verringert somit den Energiebedarf verglichen mit einer reinen Low Dust SCR.

Die Rest­energie wird in den Produktionsprozess zurückgeführt und über eine Wärmerückgewinnung ausgekoppelt. So kann Abwärme von rund 20 GWh pro Jahr als Fernwärme für über 1.000 Haushalte in Kirchdorf und Umgebung genutzt werden. Die Kosten für die Anlage liegen bei 7,3 Millionen Euro. Der Return on Investment liegt laut Frommwald bei acht bis zehn Jahren. »Wir machen das nicht, weil wir müssen, sondern weil wir neue Maßstäbe setzen wollen.«

Seit 2001 wurden in Kirchdorf 23 Millionen Euro in Umweltschutzmaßnahmen investiert. Bevor die DeCONOx-Anlage jetzt in Betrieb genommen werden konnte, wurden zwischen 2008 und 2013 drei Abgasreinigungs-Pilotanlagen installiert. 

Nicht im Sinne des EEG

Hart geht Frommwald mit dem Energieeffizienzgesetz ins Gericht. Durch die neue DeCONOx-Anlage steigt der Stromverbrauch im Zementwerk um rund zehn Prozent. »Umweltschutz benötigt in unserem Fall mehr Strom.« Hätte nicht in anderen Bereichen gespart werden können, wäre Kirchdorfer seinen Sparverpflichtungen nicht nachgekommen und Probleme mit dem EEG hätten gedroht. »Es zeigt sich einmal mehr, dass das EEG für die energieintensive Industrie völlig kontraproduktiv ist.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up