Mittwoch, April 30, 2025

Beim Export von Baudienstleistungen gibt es einige Hürden: Ganz oben steht die Finanzierung des Projekts. Aber auch das österreichische Arbeitsrecht oder lokale rechtliche und technische Standards werden von den Unternehmen als Stolperfallen gesehen. Während in der Vergangenheit vor allem nach Ost- und Südosteuropa exportiert wurde, stehen laut einer aktuellen Studie des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe für die Zukunft Deutschland und Skandinavien ganz oben auf der Wunschliste. 

Immer mehr österreichische Architekten, Ziviltechniker und Ingenieure suchen ihr Glück im Ausland. Deshalb hat der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe VZI gemeinsam mit der Austrian Development Agency und der Außenwirtschaft Austria eine Studie zum Thema »Export von Baudienstleistungen« erstellt. 46 Betriebe haben an der Studie teilgenommen. Und die Ergebnisse sind teilweise durchaus überraschend.

So war zwar zu erwarten, dass für 81,4 Prozent der befragten Architekten, Ziviltechniker und Ingenieure Europa die wichtigste Exportregion ist, auch, dass dahinter Asien mit 55,6 Prozent rangiert. Aber dass bereits auf Platz drei Afrika kommt, war wohl eher nicht zu erwarten.  Geht es um die Wunschmärkte der Zukunft, liegt auch hier Europa ganz vorne. Interessant ist aber, dass es innerhalb Europas zu deutlichen Verschiebungen kommt. Während bisher vor allem nach Ost- und Südosteuropa exportiert wurde, spielt diese Region in den zukünftigen Überlegungen kaum noch eine Rolle.

Aufgrund der dort instabilen politischen Situation wollen sich die Unternehmen noch stärker dem deutschen Markt zuwenden und vor allem dem bisher vernachlässig­ten Skandinavien. Allzu positiv blicken die Unternehmen allerdings ohnehin nicht in die Zukunft. 44 Prozent der Unternehmen schätzen, dass es in Zukunft deutlich schwerer werden wird, an Aufträge im Ausland zu kommen.  Nur 16 Prozent glauben an einen leichteren Zugang.

Angst vor Billiganbietern

Als häufigster Grund für eine Verschlechterung der Situation in Gegenwart und Zukunft wurde der erhöhte Konkurrenzdruck von Billigstanbietern, insbesondere aus den Schwellenländern, genannt. Gleich weit oben liegt bei der Beurteilung der gegenwärtigen und der zukünftigen Situation die Einschätzung, dass österreichische Anbieter aufgrund von hohen Steuern und Abgaben, die das Honorarvolumen nach oben schrauben, im internationalen Wettbewerb oftmals benachteiligt sind.

Als weitere Gründe für eine Verschlechterung in Gegenwart und Zukunft wurden die Euro- und EU-Krise sowie eine grundsätzliche Stagnation der internationalen Wirtschaftslage genannt. Auch die Größe der österreichischen Büros scheint im internationalen Wettbewerb als Nachteil gesehen zu werden. So sind einige der Befragten der Ansicht, dass Zugang zu internationalen Projekten nur über internationale Großbüros von mehr als 1.000 Mitarbeitern möglich ist.

Finanzierung und Rechtsunsicherheit

Als aktuell größtes Problem beim Dienstleistungsexport wird die Finanzierung von Projekten gesehen. Auf Europa bezogen folgen dahinter die Bestimmungen des österreichischen Arbeitsrechts sowie die lokalen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Standards. Auf den Fernmärkten spielen naturgemäß sprachliche Barrieren und das Finden der richtigen Partner vor Ort eine größere Rolle, auch rechtliche Standards und die Einhaltung von Antikorruption werden, im Vergleich zu Europa, ebenfalls etwas häufiger genannt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up