Samstag, März 22, 2025

Beim Export von Baudienstleistungen gibt es einige Hürden: Ganz oben steht die Finanzierung des Projekts. Aber auch das österreichische Arbeitsrecht oder lokale rechtliche und technische Standards werden von den Unternehmen als Stolperfallen gesehen. Während in der Vergangenheit vor allem nach Ost- und Südosteuropa exportiert wurde, stehen laut einer aktuellen Studie des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe für die Zukunft Deutschland und Skandinavien ganz oben auf der Wunschliste. 

Immer mehr österreichische Architekten, Ziviltechniker und Ingenieure suchen ihr Glück im Ausland. Deshalb hat der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe VZI gemeinsam mit der Austrian Development Agency und der Außenwirtschaft Austria eine Studie zum Thema »Export von Baudienstleistungen« erstellt. 46 Betriebe haben an der Studie teilgenommen. Und die Ergebnisse sind teilweise durchaus überraschend.

So war zwar zu erwarten, dass für 81,4 Prozent der befragten Architekten, Ziviltechniker und Ingenieure Europa die wichtigste Exportregion ist, auch, dass dahinter Asien mit 55,6 Prozent rangiert. Aber dass bereits auf Platz drei Afrika kommt, war wohl eher nicht zu erwarten.  Geht es um die Wunschmärkte der Zukunft, liegt auch hier Europa ganz vorne. Interessant ist aber, dass es innerhalb Europas zu deutlichen Verschiebungen kommt. Während bisher vor allem nach Ost- und Südosteuropa exportiert wurde, spielt diese Region in den zukünftigen Überlegungen kaum noch eine Rolle.

Aufgrund der dort instabilen politischen Situation wollen sich die Unternehmen noch stärker dem deutschen Markt zuwenden und vor allem dem bisher vernachlässig­ten Skandinavien. Allzu positiv blicken die Unternehmen allerdings ohnehin nicht in die Zukunft. 44 Prozent der Unternehmen schätzen, dass es in Zukunft deutlich schwerer werden wird, an Aufträge im Ausland zu kommen.  Nur 16 Prozent glauben an einen leichteren Zugang.

Angst vor Billiganbietern

Als häufigster Grund für eine Verschlechterung der Situation in Gegenwart und Zukunft wurde der erhöhte Konkurrenzdruck von Billigstanbietern, insbesondere aus den Schwellenländern, genannt. Gleich weit oben liegt bei der Beurteilung der gegenwärtigen und der zukünftigen Situation die Einschätzung, dass österreichische Anbieter aufgrund von hohen Steuern und Abgaben, die das Honorarvolumen nach oben schrauben, im internationalen Wettbewerb oftmals benachteiligt sind.

Als weitere Gründe für eine Verschlechterung in Gegenwart und Zukunft wurden die Euro- und EU-Krise sowie eine grundsätzliche Stagnation der internationalen Wirtschaftslage genannt. Auch die Größe der österreichischen Büros scheint im internationalen Wettbewerb als Nachteil gesehen zu werden. So sind einige der Befragten der Ansicht, dass Zugang zu internationalen Projekten nur über internationale Großbüros von mehr als 1.000 Mitarbeitern möglich ist.

Finanzierung und Rechtsunsicherheit

Als aktuell größtes Problem beim Dienstleistungsexport wird die Finanzierung von Projekten gesehen. Auf Europa bezogen folgen dahinter die Bestimmungen des österreichischen Arbeitsrechts sowie die lokalen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Standards. Auf den Fernmärkten spielen naturgemäß sprachliche Barrieren und das Finden der richtigen Partner vor Ort eine größere Rolle, auch rechtliche Standards und die Einhaltung von Antikorruption werden, im Vergleich zu Europa, ebenfalls etwas häufiger genannt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up