Dienstag, April 29, 2025

Die rund 70 TeilnehmerInnen des 36. Fertighaus-Symposions warfen dieses Mal einen Blick in die Zukunft des Holzbaus, beschäftigten sich mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) und sahen eindrucksvolle Best Cases.

Josef Haas, Geschäftsführer und Eigentümer der Kampa GmbH, startete mit den Best Cases im Holzbau und konzentrierte sich auf den mehrgeschoßigen Objekt- und Wohnbau. Er stellte seine neu errichtete achtgeschoßige Firmenzentrale namens K8, ein Plusenergiehaus in Holzbauweise, das in nur einem hal­ben Jahr errichtet wurde, vor.  Erich Benischek, Geschäftsführer der Blauen Lagune, präsentierte ein Konzept über Floating Homes. »Die Niederlande sind hier ein Vorreiter, aber schwimmende Architektur wird auch in Öster­reich immer mehr zum Thema. Wichtig dabei ist, dass die rechtliche Seite für Floating Homes in Österreich geklärt wird«, erklärte Benischek die Herausforderung. Architekt Lois Hagmüller von Hagmüller Architekten ZT GmbH referierte über die Entwicklung des Holzbaus in Österreich aus der Sicht des Architekten und ging auf das mehrfach ausgezeichnete Holzbauprojekt Kindergarten Maria Anz­bach ein. »Wir konnten die Gemeinde davon überzeugen den Zubau des Kindergartens in Holzbauweise zu errichten und sie haben es bis dato nicht bereut«, erläuterte Hagmüller die Situation.

Architekt Peter Kompolschek, führender Mitarbeiter des Normenkomitees 011 »Hochbau Allgemeines«, erklärte in seinem Vortrag das neue digitale Gebäudemodell, besser bekannt unter Building Information Modeling (BIM.) »BIM ist meiner Meinung nach die Schlüsseltechnologie und die gemeinsame Sprache für die gesamte Bauindustrie«, meinte Kompolschek. Matthias Nödl von Vasko+Partner Ingenieure beleuchtete in seinem Vortrag die Wirtschaftlichkeit von BIM. »BIM-Management kann auch als Prozessoptimierung betrachtet werden und macht unsere Planung effizienter«, so Nödl. Oliver David Krieg, von der Universität Stuttgart, warf schließlich in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft bezüglich Planung und Fertigung von Gebäuden. »Die neuen Technologien in Planung und Fertigung erlauben es, hybride Konstruktionen und neue Architekturen zu entwickeln«, so Krieg.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up