Samstag, April 05, 2025

Mit der Zusammenlegung der Avnet-Büros in Österreich auf einen gemeinsamen Standort in Wien Schönbrunn zog das Unternehmen Bilanz und gab einen Ausblick auf die Marktsituation des neuen Jahres.


Avnet zählt mit ungefähr 11.700 Mitarbeitern zu den weltweit größten Distributoren für Elektronikbauteile sowie Netzwerk und Computerausstattung. Obwohl die sich verschlechternde Wirtschaftslage laut Konzernführung schon frühzeitig erkannt wurde, sieht man mit durchaus gemischten Gefühlen in das Jahr 2009. Während am amerikanischen Markt mehr als tausend Mitarbeiter entlassen wurden, erwartet Avnet derzeit für den europäischen Markt keine Freisetzungen durch die rechtzeitige Reaktion auf den Wirtschaftsabfall. Frei gewordene Positionen wurden schon im Vorjahr nicht sofort nachbesetzt und die Aufnahme neuer Mitarbeiter auf ein taktisches Mindestmaß begrenzt.

In diesem Zusammenhang ist auch die neue Niederlassung im Haus Schönbrunn ein weiterer Schritt zur effektiven Kapitalnutzung und vereint gut achtzig Mitarbeiter der einzelnen Avnet-Divisionen unter einem Dach. Der Wirtschaftsstandort Wien wird schließlich von vielen Unternehmen als Tor zum Osten Europas verstanden, so auch von Avnet. Dazu Slobodan Puljarevic, Präsident EBV Elektronik: "Die exzellente Infrastruktur hat uns schon vor Jahren bewogen Wien zu unserer zentralen Anlaufstelle für die Märkte in Osteuropa zu machen."

Finanzierung von Projekten
Während die Banken sich mehr und mehr aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung zurückziehen, erfreut sich die Kreditfinanzierung von Partnern durch Avnet großer Beliebtheit. Der sich abzeichnende Trend, dass immer mehr große Unternehmen eine enge Kundenverflechtung durch Partnerkredite suchen, wird somit weiter intensiviert. 
Auch Avnet bietet den Partnerunternehmen die Chance eine Projektfinanzierung in Anspruch zu nehmen. Claudia Müller, Credit und Financial Manager, bestätigt hierbei auch den Vorteil für viele heimische Unternehmen, die sich in der Vergangenheit durch starke Leistungen und pünktliches Erreichen der Zahlungsziele ausgezeichnet haben.

Es ist vorgesehen, den Sektor der Projektfinanzierung weiter zu forcieren um eine bessere Marktdurchsetzung und Kundenbindung für sich selbst, sowie auch für Partner, zu erreichen. "Wir wollen Marktführer in Wachstum, Innovation, Wertsteigerung und Effizienz sein und so entscheidend zum Erfolg unserer Kunden und Hersteller beitragen", so Judith Ecker, Managing Director für Österreich.

Die Aussicht auf 2009
Die Prognosen für den Halbleitermarkt sind denkbar schlecht, die erwarteten Umsätze sollen 2009 auf 247 Milliarden Dollar sinken. Das würde einen Rückfall auf den Stand von 2006 bedeuten. Der Halbleitermarkt ist ein vielerlei Hinsicht von der Gesamtwirtschaftslage abhängig, da die Bauteile im gesamten Spektrum neuer Produkte vorkommen. Vom Mobiltelefon zum Computerbildschirm, vom MP3-Player zum Kfz. Weltweit soll der Elektronikgerätemarkt im Jahr 2009 um etwa 10 Prozent einbrechen. In diesem Zusammenhang ist auch die Abwanderung eines Großteils der Computer- und Kommunikationsproduktion ein Schlag für den Standort Europa. Es ist fraglich, ob die stärkere Tendenz zum Absatzmarkt für die innereuropäische Region nicht eine Einbahnstraße darstellt, selbst wenn Unternehmen wie Avnet neue Chancen als Distributoren sehen.

Die Situation soll sich noch bis Mitte des Jahres verschlechtern, allerdings gibt sich das Management von Avnet optimistisch und erwartet die ersten Umsatzsteigerungen in der zweiten Jahreshälfte. Schließlich, so der Tenor, führt kein Weg an den Halbleitern vorbei, die in jedem elektronischen Gerät verbaut werden. Sobald also der Absatz neuer Technologien steigt, soll der Komponentenmarkt wieder einen Aufschwung erleben. Wie es sich auch nach dem starken Einbruch des Jahres 2000 deutlich gezeigt hat.

Ob und wie der prognostizierte Aufschwung in der zweiten Hälfte des neuen Wirtschaftsjahres den Herstellern wieder ruhigere Zeiten bescheren wird, bleibt aber weiterhin abzuwarten. Zumal die allgemeinen Prognosen für eine Verbesserung erst auf die Jahre 2010 und 2011 verweisen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up