Dienstag, April 29, 2025

In St. Martin an Wart hat die Oberwarter gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft OSG ein ehrgeiziges, zukunftsweisendes Projekt realisiert. Dank einer intelligenten Verbindung von Architektur und Haustechnik soll das »Zukunftshaus 2020« ein »nearly zero energy«-Haus sein.

Die Besonderheit des Objekts liegt in seiner Formsprache: Zwei schräg gestellte, schattenspendende Rahmen aus Holz entsprechen in etwa dem Neigungswinkel der Sommersonne. Damit soll die direkte Sonneneinstrahlung im Sommer verhindert, jedoch das Eindringen der tieferstehenden Sonne in den kühleren Jahreszeiten ermöglicht werden. Dadurch wird nach Norden hin ein Pufferraum für das Gebäude geschaffen, der die Wärmebereitstellung für die Heizungsanlage optimiert, gleichzeitig Energieverluste verringert und zudem Abstellräume bietet. Für zusätzliche Energiegewinne sorgen Photovoltaik-Elemente und ein integriertes Solarstiegenhaus, das im Winter die Sonne »einfängt«.   

Von den Kunden wird das für die Gegend fast futuristisch anmutende Projekt noch nicht angenommen. Erst zwei der insgesamt sechs Wohnungen sind vermietet. »Die Miete ist einen Euro pro Quadratmeter höher als in Oberwart üblich«, sagt OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar, der aber schon über ein weiteres Zukunftshaus nachdenkt. In Jennersdorf will er »ein ähnliches Projekt« durchziehen, denn die Zufriedenheit der Mieter ist sehr hoch. »Unsere Aufgabe ist es, diesen Mehrwert auch im Vertrieb zu kommunizieren.«

Ungetrübte Freude bereitet das »Zukunftshaus 2020« Christian Weinhapl, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie. Denn für die Außenwände der Gebäudehülle entschied sich das Planungsteam rund um Architekt Martin Schwartz für den Porotherm 44 W.i. mit integrierter Wärmedämmung. In Kombination mit 4 cm außenliegendem, hochwärmedämmendem Verputz wird ein Wärmedurchgangskoeffizient von 0,13 W/m²K erreicht. Der Heizwärmebedarf des Hauses soll bei 9,03 kWh/m²/Jahr liegen, die Energiekennzahl wurde mit 32,11 kWh/m²/Jahr errechnet. »Wir sind stolz, Teil eines so ambitionierten, zukunftsträchtigen Projektes zu sein und mit unseren Ziegelprodukten maßgeblich zur gelungenen Umsetzung beizutragen«, so Weinhapl.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up