Samstag, Oktober 18, 2025
eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet
Fotos: Milena Krobath

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet wurden Projekte quer durch Österreich.


Bei der Verleihung des Wirtschaftspreises eAward am 30. September 2025 wurden die besten Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung prämiert. Gemeinsam mit Partnern hatte der Report Verlag ins Palais Eschenbach in Wien eingeladen. Mit über 170 Gästen wurden herausragende Arbeiten und Initiativen rund um digitale Prozesse, Services und Geschäftsmodelle gefeiert. 

„Die nominierten Projekte sind der beste Beweis für die Geschäftstüchtigkeit und das Engagement in der heimischen Wirtschaft“, betont Alfons Flatscher, Gründer und Herausgeber Report Verlag. Er hat den Preis im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die Wirkungsbreite und Möglichkeit durch IT über alle Wirtschaftsbereiche hinweg darzustellen. Und so spiegeln auch die Siegerprojekte des eAward 2025 eine beeindruckende Vielfalt wider: Von innovativen Lösungen wie der KI-gestützten Berufsorientierungsplattform TalentLoop oder der FLiP App zur frühen Finanzbildung, die Verwaltungsinnovation ID Austria-App, die KI-Rechnungsbearbeitung der ÖGK oder kommunale Plattformen wie Mein Amt und Traude, bis hin zum nutzerorientierten Ticketladen für die Eventbranche. Weitere herausragende Projekte sind die smarte Sturzprävention Paula, die PeaceTech Alliance zur Verbindung von Technik und Friedensforschung, oder Virtual-Reality-Lösungen wie BuildsaVR für mehr Arbeitssicherheit am Bau. Nachhaltige Technologie kommt ebenso zum Einsatz – beim IoT-gestützten Schimmelschutz in Kirchen oder bei ressourcenschonendem Asset-Tracking von Geräten.

„Alle nominierten Projekte zeigen den großen Einsatz der Menschen auf Dienstleistungs- und auf Kundenseite. Sie haben digitale Lösungen praxisnah gestaltet, die nicht nur Effizienz und Sicherheit steigern, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit fördern“, sagt Martin Szelgrad, Gesamtleitung eAward, Report Verlag. Im Vorfeld der Preisverleihung präsentierten Comm-Unity, Kufgem, Consileon gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse und die DSGVO-zt GmbH ausgesuchte Projekte und Lösungen.

Fotos zu Preisträger*innen, Nominees und der Veranstaltung gibt es unter diesem Link: https://www.flickr.com/photos/award2008/albums/72177720329372980 (freie Verwendung, Credit: Milena Krobath)

Video zum Vorprogramm mit einzelnen Projektvorstellungen und Statements zum eAward (Credit: Gerhard Popp): https://vimeo.com/1124133966

Alle Nominees in fünf Kategorien: https://www2.report.at/award/24488-eaward-2025-das-sind-die-nominees

Überreicht wurden die Preise in fünf Kategorien von der Landtagsabgeordneten und Gemeinderätin Katharina Weninger (Stadt Wien), Peter Lieber (SparxSystems Software, ÖGV), Gerlinde Macho (MP2 IT-Solutions, VÖSI), Catharina Rieder (Huawei Austria) und Martin Graser (Bundesrechenzentrum).

Alle Kategoriesieger und Ausgezeichnetehttps://www.report.at/tech/eaward-2025-beste-digitalisierungsprojekte-aus-wirtschaft-und-verwaltung-ausgezeichnet

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up