Samstag, April 05, 2025
Durchschummeln
Foto: Thinkstock

Es weht ein neuer Wind: Wer vom Staat etwas will, soll zumindest ein bisschen Dankbarkeit zeigen. Ein Maßnahmenkatalog von Rainer Sigl.

Jahrzehntelang hat ein falsch verstandener Begriff vom Sozialstaat die Grundlagen des Zusammenlebens vergiftet. Damit ist jetzt Schluss: Ein moderner, mit den Herausforderungen der Realität ringender Staat darf durchaus verlangen, dass seine Bürgerinnen und Bürger auch ein bissi Eigenverantwortung, Ehrgeiz, Unternehmergeist, Initiative, Leidenswillen, aber auch Dankbarkeit beweisen, bevor er für seine unverschämten Minderleister Geld herausrückt.

Ich mein: Wer mag Langzeitarbeitslose? Gut, ja, mag sein, dass auf einen offenen Arbeitsplatz sieben Arbeitssuchende kommen, aber mal ehrlich: Statistiken lügen, das weiß inzwischen jedes Kind! Da liegen etliche bequem unter dem warmen Wasserstrahl der Staatsgeldgießkanne in der sozialen Hängematte, während sich andere täglich im rauen Arbeitsleben zersprageln! Gut, ja, von manchen, von einzelnen Härtefällen, kann man vielleicht nicht verlangen, dass sie wieder in den Kreislauf des harten Arbeitslebens eingegliedert werden, aber auch hier müsste man klar die Spreu vom Weizen trennen: Wenn jemand tatsächlich psychisch so lädiert ist, dass er keinen Job finden kann, wird es ja wohl nicht zu viel verlangt sein, genau das hin und wieder durch Weinkrämpfe oder glaubhafte Nervenzusammenbrüche vor einer Kommission nachvollziehbar nachzuweisen.

Auch beim Kindergeld wird Schindluder getrieben, und bevor jetzt das große Tränendrüsendrücken losgeht: Ja, wenn alleinerziehende Mutter sein so ein Stress ist, warum treibt es denn dann so viele Frauen ausgerechnet dazu? Ich behaupte sogar, dass es sich viele zweimal überlegen würden, ansonsten eh gar nicht objektiv betrachtet hoffnungslos unglückliche Beziehungen wegen irgendwelcher Lappalien einfach so in die Tonne zu treten, wenn nicht die finanziellen Anreize durch ein obszön aufgeblasenes Sozialsystem diese Zerstörung traditioneller Familienbilder hinterhältigst fördern würden!

Auch sonst schmeißt der Staat bislang Geld mit beiden Händen zum Fenster hinaus, ohne auf Sinnhaftigkeit zu achten: Muss man wirklich jede angeblich ach so bedrohte mickrige Tierart mit Riesengeldaufwand schützen und unbedingt erhalten, wenn die Viecherl nachweislich nicht die geringste Motivation zeigen, sich bei Bedrohung durch, was weiß ich, notwendige Flughafen- oder Kraftwerksausbauten eigeninitiativ um eine neue Bleibe umzuschauen? Will man wirklich mit dem Steuergeld rechtschaffener Österreicher ein Klima schützen, das im Gegenzug widerborstig und z'Fleiß Überschwemmungen und für die Gastronomie tödliche schneelose Winter produziert? Schmeißt man Millionen in eine Presseförderung, wenn diese Halunken einen dann frech wiederholt mit Fakten anpatzen?

Ja, es ist Zeit, auch schmerzhafte Wahrheiten mutig anzusprechen: Eine Hängematte besteht nunmal hauptsächlich aus Löchern. Und Stricken.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Loading...