Sonntag, April 20, 2025

Wer auf seine Gesundheit achten muss, sollte sich vom Fernseher fernhalten. Und zwar nicht nur von den Nachrichten.

Ein Verpackungshinweis von Rainer Sigl.

 

Ich sag Ihnen eines: Fernsehen ist ungesund. Nach diesem unerfreulichen Zwischenfall letzten Monat, als ich mich nach der »ZiB 2«  für zwölf Stunden hemmungslos schluchzend ins Besenkammerl verkriechen musste, herrscht bei mir zu Hause eine neue Fernsehregelung, die meine in Anbetracht  der wirtschaftlichen, ökologischen und moralischen Dauerkatastrophen im TV erstaunlich gelassen bleibende Gattin erlassen hat. Die Nachrichten sind, so wurde mir mitgeteilt, ab sofort für mich tabu, der Teletext-Knopf wurde aus der Fernbedienung gerupft und die Abendgestaltung besteht nun nicht mehr aus »Auslandsjournal« und »Eco«, sondern nur mehr aus Rosamunde-Pilcher-Wiederholungen, dem »Landarzt«, »Vera« und hin und wieder MTV. Weil, so meine bessere Hälfte, sonst reg ich mich zu viel auf, und überhaupt, ich sei zu negativ. Ich sag Ihnen: Es hat gewirkt, und zwar besser als ein Morphintropf. Oder besser gesagt: Es hätte gewirkt, wenn da nicht diese verdammte Werbung wäre.

Jetzt, wo mein Gehirn nicht mehr andauernd damit beschäftigt ist, die Untergangsszenarien aus den Nachrichten durch Adrenalindauerausstoß und Panikattacken zu verdauen, sehe ich sozusagen viel klarer, womit die Werbewirtschaft zwischen den Hiobsbotschaften unser Unterbewusstsein bewirft. In der Trinkjoghurt-Werbung wird’s am offensichtlichsten: Der arme Herbert, ebenso angstgebeutelt vom Leben wie ich und jeder andere vernünftige Mensch, dem da von seiner Gattin mit dem Charme einer resoluten Straflagerkommandantin gegen jegliche Angstneurose das picksüße Molkereiprodukt eingeflößt wird – ich sag’s Ihnen, da gab’s neulich fast Streit mit meiner Chefin, die meiner polemischen Ansage, dass die Trinkkur den Herbert nur dann von seinen durchaus rationalen Ängsten befreien würde, wenn statt Lactobacillus eine zünftige Portion Zyankali im Flascherl wäre, nicht so ganz folgen wollte.

Letzte Woche gab’s den nächsten Eklat, als ich zwischen »Landarzt« und dem Film mit der Hörbiger bei diesem Fondssparen-Werbespot einen leichten zweistündigen Weinkrampf bekommen habe, und meine depressive Grundstimmung ließ sich nicht einmal durch das Bioschweinderl und seinen Bauern aufheitern, weil mir halt immer wieder plötzlich die Frage eingeschossen ist, woraus beim Biobauern die Frankfurter gemacht werden und ob das herzige Ferkel nicht doch auch in die Bio-Würscht kommt. Ja, natürlich ist mein Nervenkostüm angegriffen, aber im Rückblick war die Entscheidung meiner besorgten Gemahlin, mir die Fernbedienung ganz wegzunehmen und mich zur Sicherheit, während sie einkaufen geht, nur mehr Musikfernsehen schauen zu lassen, halt grad das Falsche.

Stimmt schon, vom Fondssparen und vom Herbert war hier weniger zu sehen, aber dafür musste ich in den folgenden zwei Stunden mit sofort einsetzender Gehirnlähmung die allertiefste Form des Kaufanreizes erleiden, die unsere an Grausamkeiten nicht arme Spezies jemals hervorgebracht hat: die Klingeltonwerbung. Grafisch ähnlich geschickt gestaltet wie die Tabellenkalkulation eines farbenblinden Steuerprüfers, von der gefühlten Länge eines besonders öden »Wort am Sonntag« und mit der Subtilität eines betonbrechenden Presslufthammers wurde mir in den zwei Stunden meines Martyriums wiederholt eine mindestens zwanzig Positionen umfassende Liste aktueller Klingeltonangebote inklusive SMS-Code vorgelesen – vorgetragen von einem eigens für den österreichischen Markt nach Sprachstörungskriterien ausgesuchten Brüllaffenkleinhirnbesitzer, den ich, so wahr mir Gott helfe, sobald ich ihn irgendwo in einer finsteren Gasse an der penetranten Stimme erkenne, ungespitzt in die tieferen Erdschichten des Planeten rammen werde – als gute Tat fürs Allgemeinwohl.

Gut, dass ich den Fernseher aus dem Fenster geschmissen habe, war etwas überreagiert, aber inzwischen geht’s mir schon viel besser. Meine Gattin hat mir nämlich von einem hervorragenden Psychologen eine entspannende Dosis an Glückspillen verschreiben lassen, und wenn ich die schlucke, steh ich sogar die »ZiB 2« wieder mit einem verträumten Grinsen durch. Nur wenn wo ein Handy klingelt, zuck ich noch zusammen. Aber das Allerbeste ist: Mit dem Trinkjoghurt gemeinsam genommen, haut das Zeug auch fast gar nimmer auf den Magen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up