Mittwoch, Mai 07, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Dank der derzeit äußerst günstigen Zinsen bleibt auch der Ausblick für den Kauf von Wohnimmobilien in Österreich sehr positiv. Die Rahmenbedingungen für Baufinanzierungskunden bleiben weiterhin gut. Auch wenn die Zinsen bei langen Zinsbindungen zuletzt etwas angestiegen sind, im historischen Vergleich sind die Baugeldzinsen weiterhin extrem tief – das sollte genutzt werden, empfiehlt das Kreditvergleichsportal creditnet.at:

"Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), möchte auf längere Sicht die Leitzinsen auf oder sogar unter dem jetzigen Niveau von 0,50 Prozent belassen. Er sorgt sich um die Kreditversorgung der Wirtschaft in den Krisenländern und sieht die ökonomischen Daten in vielen Ländern auf einem besorgniserregend schwachen Niveau. Daher wird die EZB weiterhin alles tun, um die monetären Rahmenbedingungen für eine Optimierung zu schaffen. Damit wird sehr deutlich, dass sich die Eurozone an einem ganz anderen Punkt im Zyklus befindet als die USA, wo die Notenbank zuletzt von einem Ende der Kreditversorgung zu Nullzinsen gesprochen hat. Die Eurozone hat kein klassisches Konjunkturproblem, sondern ein dramatisches Strukturproblem, das seine Wurzeln in den Konstruktionsfehlern der gemeinsamen Währung hat.

Die Frage bleibt, wie oft Draghi die Märkte noch beruhigen kann. Wenn die Politik nicht beginnt, die Strukturprobleme der Eurozonen-Länder in Bezug auf Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, Steuerrecht, Subventionspolitik etc. nachhaltig zu lösen, wird die gemeinsame Währung auf lange Sicht gesehen nicht funktionieren. Die schwachen Mitglieder werden schwächer und die starken werden entweder auf Kosten der schwachen stärker oder sie werden zu Subventionszahlern. Die ganze Eurozone verliert somit zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.

Eine gewisse Abgrenzung von eventuellen Zinsanstiegen in den USA ist zu erwarten. Damit bleiben für Baufinanzierungskunden die Rahmenbedingungen gut. Daher gilt es jetzt, die günstige Phase der derzeit niedrigen Zinsen zu nutzen, um Wohnimmobilien in attraktiver Lage und guter Qualität zu kaufen. Auch Kapitalanlageimmobilien im Stadtgebiet sind – mit guter Mietnachfrage sowie einer daraus resultierenden Mietrendite von 4% oder mehr – ein heißer Tipp. Zusammen mit der passenden Finanzierung ist dies eine lukrative Kombination", heißt es.

Kategorie: Kurzmeldung

Mit der zum 1. September 2013 abgeschlossenen Zusammenführung von Abus Austria und Abus Security-Center unter dem gemeinsamen Dach der Abus Austria GmbH geht die Abus-Gruppe in Österreich den Weg zu ganzheitlicher Sicherheit aus einer Hand.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Stromversorger oekostrom passt seine Preise dem Strommarkt an: Ab 1. Jänner 2014 werden die beiden Tarifklassen oekostrom basic und oekostrom premium um acht bzw. zwei Prozent gesenkt. Demnach beträgt der neue oekostrom basic-Energiepreis dann 6,89 ct/kWh (netto) und der oekostrom premium-Energiepreis 9,30 ct/kWh (netto). Auch die Business-Tarife werden um bis zu 7,5 Prozent gesenkt.

Zusätzlich entfallen künftig die Grundgebühren. Gerade bei kleinen Verbräuchen bedeutet das eine Energiepreissenkung von rund 20 Prozent. „Damit werden nicht mehr länger die Konsumenten bestraft, die wenig Strom verbrauchen. Entsprechend unserer Unternehmensphilosophie unterstützt oekostrom mit diesem Schritt als erster Anbieter Österreichs all jene Stromkunden, die schon jetzt Energieeffizienzmaßnahmen treffen und damit aktiv Energie sparen“, erläutert Horst Ebner, für den Stromvertrieb verantwortlicher Vorstand der oekostrom AG, „denn die sauberste Kilowattstunde ist immer noch die, die gar nicht verbraucht wird.“

Kategorie: Kurzmeldung

Nemetschek Allplan sieht im schnell wachsenden indischen Markt ein großes Potenzial für die BIM-Lösung Allplan. Das Münchener Unternehmen konnte Ram Caddsys als Partner für seine Vertriebs- und Serviceaktivitäten in Indien gewinnen. Geplant ist, in diesem Land langfristig eine starke Marktpräsenz aufzubauen.

„In Indien treffen wir auf eine dynamisch wachsende Bauindustrie, vor allem in den Bereichen Brücken-, Kraftwerks- und Wasserbau, die enormes Potenzial für die Zukunft bietet; für uns hat dieses Land auch strategische Bedeutung. Mit Ram Caddsys haben wir einen gut etablierten Partner gefunden, der eine starke lokale Präsenz aufweist, über ein landesweites Netzwerk verfügt und mit den Anforderungen der AEC Branche bestens vertraut ist“, erklärt Benjamin Jansen, Director Gobal Sales & Marketing bei Nemetschek Allplan.

M. Raveendra Reddy, Managing Director bei Ram Caddsys ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass Nemetschek Allplan uns als Distributionspartner für den Verkauf und Support von Allplan Produkten in Indien ausgewählt hat. Allplan ist die Basis für eine effiziente Planung – vom ersten Entwurf bis zur Schal- und Bewehrungsplanung in 3D – und unterstützt die BIM-Arbeitsweise optimal“.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Klima und Energiefonds unterstützt mit seinem heute startenden Förderprogramm „Leuchttürme der E-Mobilität“ erneut innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte im Bereich der Elektromobilität. Seit Start 2009 sind es in Summe acht Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 28,5 Mio. Euro, die mehr als 73 Mio. Euro an Investitionen ausgelöst haben. Die Projekte verfolgen vor allem ein Ziel: innovative Technologien rasch am Markt zu etablieren und Österreich damit international Innovationsführer zu positionieren.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit diesem Förderprogramm die Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung. „Der Klima- und Energiefonds hat maßgeblich dazu beigetragen, das Thema Elektromobilität in Österreich voran zu treiben. Die heimische Wirtschaft – vor allem die Automobilzulierferindustrie – nimmt dabei in Europa eine Vorreiterrolle ein“, unterstreicht Bundesministerin Doris Bures. Insgesamt fördert der Klima und Energiefonds Technologieentwicklungen und Umsetzungsprojekte im Bereich der Elektromobilität heuer mit 12,5 Millionen Euro. „Noch im Herbst werden wir mit dem Klima- und Energiefonds ein weiteres Programm zur Elektromobilität im städtischen Raum starten und durch konkrete Umsetzungsprojekte Elektromobilität erlebbar machen“, ergänzt die Innovationsministerin.

Log in or Sign up