Samstag, Mai 10, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Ein Fachverband muss keine bürokratische Einrichtung sein: Das beweist das 5-Jahres-Jubiläum des Österreichischen Fachverbands für hinterlüftete Fassaden (ÖFHF). Geburtstage sind meist willkommene Anlässe, um zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Wie rasch der ÖFHF den Babyschuhen entwachsen ist, demonstriert die Zahl seiner Mitglieder eindrucksvoll. Mehr als 60 Unternehmen und Teilverbände haben die Vorteile dieser in Österreich einmaligen und äußerst aktiven Interessenvertretung erkannt, darunter praktisch alle relevanten Firmen der Branche. Dadurch gelang schon sehr früh die Etablierung des Fachverbands als fachliche und strategische Beratungsstelle. Die Ziele des ÖFHF sind für alle sich mit vorgehängter, hinterlüfteter Fassadenarchitektur befassenden Unternehmen überaus bedeutsam: Die Schaffung von verlässlichen Regelwerken, die Förderung anwendungsbezogener Forschung, die Einführung und Verbesserung des Lehrberufs Fassadenbauer, die enge Zusammenarbeit mit den Fachverbänden im deutschsprachigen Ausland sowie die Gründung eines europäischen Dachverbands. In vielen Bereichen hat der ÖFHF bereits den entscheidenden Unterschied im Vergleich zur Zeit vor seinem Bestehen ausgemacht. Schließlich ist der ÖFHF auch eine unerlässliche Kommunikationsdrehscheibe. In der gezielten Kommunikation nach außen mit der interessierten Öffentlichkeit, in Abstimmung mit Behörden und Institutionen sowie intern mit allen am Bau Beteiligten – seien es Bauherren, Architekten, Ingenieure oder Planer.

Kategorie: Kurzmeldung

Das von Zaha Hadid entworfene Gebäude des Learning and Library Centers bildet den Mittelpunkt des ca. 90.000 m2 großen Areals der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien. Bei der Fassadengestaltung spielt die Betonoptik eine wesentliche Rolle. Zur Ausführung kamen über 6.100 m² fibreC-Fassadenplatten der Rieder Gruppe. Architekt Schlotthauer, Associate im Büro ZHA-Hamburg, begründet die Materialentscheidung: »Betonfaserplatten kamen schon wegen ihrer Betonoptik in Frage. Und wir bauen gern in Beton. Außerdem erwarten wir eine gewisse Wertigkeit der Materialien Und mit den Glasfaserbetonplatten kann man gut gestalten.« Dies bezieht der Planer auf die gleichmäßige Farbgebung und die Möglichkeit, das Material einsinnig und auch zweisinnig formen zu können.

Das Team der Stararchitektin hatte bereits bei dem Zaragoza Bridge Pavillon anlässlich der Expo 2008 gute Erfahrungen mit Betonfaserplatten von Rieder gemacht. Bei diesem Projekt wurden planare Sonderformate, insgesamt 29.000 Dreiecke, um eine gebogene Konstruktion herum gelegt.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Markt für Biomasseheizungen in Spanien erinnert an die Situation im deutschsprachigen Raum vor wenigen Jahren: Pellets und Hackschnitzel sind noch wenigen Leuten ein Begriff, Installateure haben geringe Kenntnisse von den Besonderheiten dieser Brennstoffe, die Infrastruktur ist noch wenig entwickelt und es existiert erst seit kurzem ein Vertriebsnetz für genormte Brennstoffe wie Pellets. Trotz dieser recht schweren Rahmenbedingungen gelang es KWB in den letzten Jahren, den Umsatz zu erhöhen und mehr und mehr Installateure zu begeistern.

Kategorie: Kurzmeldung

Zum fünften Mal stellt die Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ) ihren Nachhaltigkeitsbericht vor.

Der Inhalt und die Ergebnisse des Berichtes wurden von externen und internen Stakeholdern der Zementindustrie bestimmt. Ziel des Nachhaltigkeitsberichts war es, ein Bild davon zu bekommen, wie die österreichische Zementindustrie und auch die VÖZ selbst von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und welche konkreten Themen im Nachhaltigkeitskontext als wesentlich eingestuft werden.

Der Bericht dokumentiert sowohl die wirtschaftlichen und umweltrelevanten Ergebnisse der VÖZ als Branchenvertretung als auch die Leistungen aller Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die qualitativen Informationen und Zahlen beziehen sich auf die Geschäftstätigkeit der Zementwerke mit Standorten in Österreich.
Die Vereinigung der österreichischen Zementindustrie versteht sich als Partner von Baugewerbe und Bauindustrie, der Behörden und Auftraggeber, aber auch als Service- und Anlaufstelle für den Endverbraucher. 

Weitere Infos und den Nachhaltigkeitsbericht zum Download unter www.zement.at

Kategorie: Kurzmeldung

Das Transportunternehmen Katzlberger hat Emanuel Angerer als kaufmännischen Leiter eingesetzt. Somit ist er für das interne und externe Rechnungswesen sowie die organisatorischen Abläufe des Unternehmens verantwortlich. Zuletzt war der Betriebswirt bei einer Wirtschaftsprüfung- und Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Controlling und Bilanzierung tätig.

Log in or Sign up