Kategorie: Kurzmeldung
Eine Hybrid Cloud verbindet das Beste aus den alten Cloud-Welten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein, ist es für Unternehmen sinnvoll und notwendig, die lokale IT-Infrastruktur im Verbund mit zusätzlichen Private- oder Public-Cloud-Lösungen zu kombinieren. So werden Flexibilitäts- und Kostenvorteile generiert.
Der Wiener Internet-Service-Provider next layer hat nun seine Colocation-Fläche im modernsten und hochverfügbaren Tier-3-Rechenzentrum von NTT in Wien 10 erweitert und schafft damit die idealen Voraussetzungen für solche Hybrid-Cloud-Lösungen. Der neue Bereich ist mit der besten Infrastruktur ausgestattet, die es derzeit in Österreich gibt: redundante Stromversorgung, Notstromgeneratoren, redundante Klimatisierung, Perimeter-Schutz und Zutritt 24x7 mit Videoüberwachung, mehrfache Anbindung an den next layer high performance Glasfaserbackbone – mit mehr als 3 Terabit direkt ins Internet.
Kategorie: Kurzmeldung
Ab sofort ist das TGM – die Schule der Technik in Wien – Partnerschule von WOMENinICT, dem Frauennetzwerk des Verbands Österreichischer Software Industrie (VÖSI).
„Wir wollen mehr Mädchen und Frauen für Informationstechnologie und für eine Aus- & Weiterbildung im IT-Bereich begeistern“, sind sich das WOMENinICT-Team und die Direktion, die Abteilung Informationstechnologie und die Abteilung für Wirtschaftsingenieure des TGM einig. Das TGM in Wien-Brigittenau ist die älteste HTL Österreichs und wurde 1879 von Wilhelm Exner im Palais Eschenbach, heute wie damals Sitz des Österreichischen Gewerbevereins, gegründet.
WOMENinICT, die Special Interest Group im Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI), macht damit einen Schritt in Richtung der Kooperationen im Bildungsbereich. „Wir wollen Mädchen fördern, die bereits eine IT-Ausbildung absolvieren. Daher veranstalten wir Rolemodel-Events - das nächste findet am 31. März statt - und können den Mädchen spannende IT-Berufsbilder und Frauenkarrieren in der IT zeigen. Außerdem ermöglichen wir von WOMENinICT den Schülerinnen den Zugang zu unserem Mentoring-Programm GRACE und stehen gerne als Mentorinnen zur Verfügung“, freut sich WOMENinICT-Initiatorin Christine Wahlmüller-Schiller, beim AIT Center for Technology Experience für Marketing verantwortlich. Gleichzeitig sollen HTL-Schülerinnen des TGM, begleitet von WOMENinICT-Expertinnen, mehr Mädchen aus der Unterstufe (AHS, Neue Mittelschule) von einer IT-Ausbildung an der HTL überzeugen.
„Mädchen ziehen Mädchen nach sich – wir müssen einfach noch viel mehr Bewusstsein dafür schaffen, dass eine Informationstechnologie-Ausbildung auch von Mädchen gut bewältigt werden kann“, ist Wahlmüller-Schiller überzeugt. Selbstverständlich ist auch geplant, dass die WOMENinICT-Botschafterinnen die Schule besuchen. „Wir freuen uns, den Mädchen viel über unsere Ausbildung, unsere Jobs und Karrierewege erzählen“ so Wahlmüller-Schiller.
Begeistert zeigt sich auch VÖSI-Präsident Peter Lieber: „Als Präsident des neuen TGM-Kuratoriums freue ich mich besonders, dass im Bereich der Informatik eine Kooperation mit WOMENinICT im Verband Österreichischer Software Industrie geschlossen werden konnte. Ich bin mir sicher, wir werden durch diese neue Kooperation noch mehr Mädchen für die Informatik Ausbildung am TGM gewinnen – sie sind die IT-Expertinnen von morgen.“ Laut aktueller VÖSI-Studie liegt der Frauenanteil in der heimischen IT-Branche bei nur 18 Prozent. „Mehr Frauen für die IT-Branche zu gewinnen, ist daher einer der wichtigen Schwerpunkte im VÖSI“, so Lieber.