Samstag, Mai 17, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

In Wien-Inzersdorf wurde eine Stromzapfsäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Würth-Kunden können ab sofort Ware abholen und gleichzeitig ihr Elektrofahrzeug an einer E-Tankstelle direkt beim Kundenzentrum aufladen. Die erste Würth-Stromtankstelle wurde von der Schrack Technik Energie in Kooperation mit Wien Energie in Betrieb genommen. »Die Stromtankstelle ist zu 100 % made in Austria. Jedes am Markt verfügbare Elektroauto kann mit der Steckerkombination Schuko und Typ 2 sicher geladen werden«, bekräftigt Markus Essbüchl, Projektleitung E-Mobility Schrack. Als Zulieferer für das Handwerk unterstützt Würth nachhaltige Mobilität und inves­tiert in ein zukunftsorientiertes Projekt, das auf weitere Kundenzentren ausgerollt werden soll. Das Umweltmanagementsystem von Würth ist seit 2000 durch die Österreichische Vereinigung für Qualitätssicherung nach ISO 14001 zertifiziert.

Kategorie: Kurzmeldung

Der deutsche Hersteller Sonnenbatterie will mit dem Modell »eco« neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern setzen. Durch die Nutzungsdauer von 10.000 Ladezyklen der Lithium-Ionen-Batterie sinken die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom je nach Größe auf ca.17 bis 24 Cent. Sie ermöglicht PV-Anlagen-Besitzern, den erzeugten Strom auch mittelfristig selbst zu nutzen und teuren Strombezug aus dem Netz zu vermeiden. Die Module sind mit der robusten Fortelion-Batterietechnologie des japanischen Herstellers Sony ausgestattet.

Kategorie: Kurzmeldung

ABB und der Batteriehersteller Samsung SDI wollen gemeinsam modulare und skalierbare Mikronetze entwickeln und vermarkten, die Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher nutzen. ABB bringt seine globale Marktpräsenz, Netztechnologie und sein weltweites Servicenetz in die Allianz ein, während Samsung SDI seine Batterietechnik zur Verfügung stellt. Diese Bündelung von Kompetenzen soll Mikronetze zu einer tragfähigen Alternative machen, um in Schwellenländern und entlegenen Gebieten den Zugang zur Stromversorgung zu erleichtern.

Kategorie: Kurzmeldung

Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur geht der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) im Mai um 3,1 % im Monatsvergleich zurück. Im Vergleich zu den letzten drei Monaten, in denen der ÖGPI um durchschnittlich 15 % gesunken war, bedeutet dies eine deutliche Abschwächung. Ein Grund dafür liegt in den zuletzt leicht gestiegenen Erdölproduktnotierungen sowie dem schwachen Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro. Im Jahresvergleich setzt sich der Trend der letzten Monate fort. Der ÖGPI war weiterhin rückläufig und gibt im Mai um 47,3 % nach. Dazu trägt die vergleichsweise hohe Ausgangsbasis im Mai 2014 (132,8 Punkten) bei. Der Gaspreisindex wurde erstmals im März 2010 veröffentlicht (Basis 2006 sind100 Punkte).

Kategorie: Kurzmeldung

Um knapp 50 % hat der Grazer Kfz-Prüftechnik-Spezialist AVL DiTEST im Vorjahr den Umsatz steigern können. In Summe wurde an allen drei Standorten ein Umsatz von rund 84 Millionen Euro erwirtschaftet. Das bedeutet den fünften Umsatzrekord in Folge. Heuer will das Unternehmen das Geschäft mit neu entwickelten Klimaservicegeräten forcieren. Rund 20 % des Umsatzes sollen wieder in Forschung und Entwicklung investiert werden.

Log in or Sign up