Montag, Mai 19, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Der neue Zwei-Komponenten-Dübel des Befestigungsspezialisten fischer ist im ersten Quartal 2016 gleich mit fünf Awards in zwei Ländern ausgezeichnet worden.

Kategorie: Kurzmeldung

Atos möchte junge und talentierte Köpfe für die IT-Branche begeistern.

Kategorie: Kurzmeldung

In der heimischen Energieproduktion ist Energie aus Biomasse ein Spitzenreiter. Der vom Wirtschaftsministerium ausgegebene „Energiestatus“ beziffert den Anteil von Bioenergie an der heimischen Energieaufbringung mit 43 %. Das bedeutet Unabhängigkeit, Wertschöpfung und damit Wirtschaftswachstum, Produktivität und Arbeitsplätze in Österreich. Noch 2014 wurde Energie im Gegenwert von rund 13 Mrd. Euro importiert, allerdings nur um rund 3 Mrd. Euro exportiert. "Somit hat jede Österreicherin und jeder Österreicher über 1.100 Euro für Energie aus Russland, Kasachstan, Nigeria oder Libyien ausgegeben anstatt es der heimischen Wirtschaft zukommen zu lassen" stellt Norbert Hummel von der ARGE Kompost und Biogas Österreich klar.

Kategorie: Kurzmeldung

Die vielfältige Aufgabenpalette und die neuen Herausforderungen führen zu einer Vielzahl an Innovationen und Weiterentwicklungen.

Kategorie: Kurzmeldung

Knapp jeder zweite Autobesitzer in Österreich plant innerhalb der kommenden drei Jahre die Anschaffung eines Autos. Das ist der höchste Wert, der im Rahmen der jährlichen Generali-Autostudie jemals erhoben wurde. Für ihr nächstes Auto wollen die ÖsterreicherInnen auch mehr Geld ausgeben, mit 40 % steht ein Gebrauchtwagen an oberster Stelle auf der Wunschliste. »Unabhängigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit sind für die heimischen Autobesitzer von größter Bedeutung. Dafür sind sie auch bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten«, unterstreicht Generali-Vorstand Walter Kupec die wesentlichen Trends der Autostudie 2016: »Der Zuspruch für Autos mit Hybridantrieb ist neuerlich gestiegen.« Nur der hohe Preis schreckt noch viele ab.

57 % der rund 2.000 Befragten fühlen sich mit den eingebauten Sicherheits- und Warneinrichtungen sicherer. Fast ebenso viele sind bereit, für zusätzliche Assistenzsysteme mehr Geld zu investieren. Die kilometer- bzw. CO2-abhängige Berechnung von Maut, Steuer und Versicherungsprämie polarisiert jedoch. Klaren Zuspruch (71 %) gab es für sogenannte Assistance-Leistungen, wenn sich also die Versicherung nicht nur um die Kostenabwicklung bei Schadensfällen kümmert, sondern auch Notfall- und Hilfeservice anbietet. Vor allem junge LenkerInnen würden dafür höhere Prämien in Kauf nehmen.

Log in or Sign up